Karsamstag – oder doch Ostersamstag ???? :confused:
Wenn ich mir überlege, was in den Zeitungen und auf Werbeplakaten steht, dann ist die Entscheidung eindeutig: Dann müsste es Ostersamstag heißen.
Aber … (!)
Ja, es gibt dieses "Aber". Und das liegt nicht daran, dass ich ein Feier-Muffel wäre und allen anderen das Feiern mieß machen wollte.
Also Aber: Ostern ist doch noch gar nicht gewesen! Liturgiegeschichtlich ist es eindeutig. Da heißt dieser Tag "Karsamstag" oder auch "Tag der Grabesruhe Christi". Und damit ist für mich auch der Charakter des Tages beschrieben: eben nicht laut und mit großem Tam-Tam, sondern still und auf Christus bezogen. Wie kann ein Mensch die Freude der Auferstehung erfassen und in ein befreiendes Osterlachen einstimmen, wenn mensch nicht zuvor auch die dunkle Seite des Lebens in den Blick genommen hat?
Für mich ist diese Frage entschieden: Ostersamstag ist für mich (und im Sinn der Liturgie) der Samstag nach Ostern, in diesem Jahr also der 14. April. :yes:
Wiederum aber: Andere sehen das vielleicht anders. Das insteressiert mich, ich freue mich über Kommentare oder über zahlreiches Abstimmen!
:up: Darüber nachzudenken lohnt sich bestimmt!
Anonymous writes:Richtig, darüber nachzudenken lohnt sich. Für "echte" Christen ist das eigentlich auch gar keine Frage! Doch viele "andere" wissen wahrscheinlich gar nicht mehr so wirklich, was OSTERN überhaupt bedeutet; außer "Ostereierschießen", "Osterfeuer am Samstag", "Ostereiersuchen", "Osterspaziergang",…. Für diese wäre es wirklich lohnend, einmal darüber intensiv nachzudenken.In diesem Sinneliebe GrüßeSilke