Predigt am 4. Sonntag nach Trinitatis über 1. Mose 50,15-21

Lesung des Predigttextes 1. Mose 50,15-21 vor der Predigt

Liebe Gemeinde!
Wenn etwas zu Ende geht, fragen sich Menschen, wie es weiter geht. Ein absolutes Ende kann sich niemand so wirklich vorstellen und Redewendungen wie „Kopfhoch, das Leben geht weiter!“ sprechen eine deutliche Sprache. Selbst am Ende eines Menschenlebens geht das Leben zumindest für die anderen weiter. Unter welchen Vorzeichen das Leben weiter geht, ist allerdings nicht so sicher. Das müssen auch die Brüder von Joseph gespürt haben, als ihr Vater gestorben war und damit der Garant für ihr Wohlergehen, denn dass Joseph nichts gegen seinen Vater tun würde, war immer klar gewesen. Aber nun?

Ja, sie hatten ihren Bruder aus Neid in die Sklaverei verkauft, und Joseph war durch seine Traumdeutungen zum höchsten Beamten des Pharao aufgestiegen, er hatte dafür gesorgt, dass nicht nur die Ägypter, sondern auch viele andere Menschen vom Hungertod verschont geblieben waren, er hatte sie alle – den Vater und alle Brüder und ihre Familien nach Ägypten geholt und ihnen ein gutes Leben ermöglicht. Aber nun, nachdem der Vater tot war, fühlten sie sich nicht mehr sicher. Irgendwie nagte das Gewissen an ihnen: „Steht unsere Schuld doch noch zwischen uns und unserem Bruder?“ Die Angst ist groß; so groß, dass die Brüder sogar ihren verstorbenen Vater zu Hilfe nehmen, um bei Joseph um gutes Wetter zu bitten.

Und die Frage ist bis heute aktuell geblieben: Bleibt das Böse, das wir tun – ob gewollt oder nicht – bleibt die Schuld, die wir auf uns laden, bestehen? Bleibt sie am Ende unseres Lebens auch zwischen Gott und uns stehen?

Joseph scheint mit allem gerechnet zu haben, nur nicht mit dieser Angst seiner Brüder. Aus seiner Sicht ist die ganze Geschichte ja gut ausgegangen – bei allen Tiefen, bei allen Dunkelheiten, die er in der Zisterne und im Gefängnis erleben musste. Sind die Schrecken dieser Erlebnisse bei Joseph verblasst? Wohl kaum. Aber Joseph kann rückblickend hinter allem die Handschrift Gottes sehen, der alles zum Guten gewendet hat.

Es ist von ganz großer Bedeutung, wer dieses: „Es war böse gedacht, aber Gott hat es gut gemacht!“ sagt. „Ich doch halb so schlimm gewesen und gut ausgegangen!“ So etwas aus dem Mund der Brüder wäre die Verharmlosung der Schrecken, die Joseph erdulden musste, und es würde das Böse relativieren und damit das Opfer des Bösen um sein Recht und seine Würde bringen.

Aber wenn Joseph das sagt, hat es einen ehrlichen und wahrhaftigen Klang. Von ihm gesprochen bleibt das Böse böse, wird nicht relativiert. Sein „Es war böse gedacht, aber Gott hat es gut gemacht!“ hebt das Böse auf eine andere Ebene, die ihm als dem Opfer des Bösen seine Würde lässt. Er als das Opfer des Bösen hat das Recht, so auf das Böse zu sehen und es zu beurteilen, nicht seine Brüder, die das Bösen verursacht haben.

Manches aus unserer gegenwärtigen Welt kann ich mir vorstellen, was ähnlich zu betrachten ist: Ich denke an die Zeit der Coronapandemie, die für viele Probleme und ganz große Nöte gesorgt hat, die Existenzen vernichtet und die zu Krankheit und Tod geführt hat; aus der heraus sich aber auch trotz allem anderen manches Positive entwickelt hat: neue Wege in der medizinischen Forschung, eine neue gesellschaftliche und kirchliche Sicht auf die Möglichkeiten digitaler Medien. Aber niemand hat das Recht, solches in den Himmel zu heben, ohne zumindest der Opfer der Pandemie zu gedenken und Lösungen und Hilfen für diejenigen zu finden, die die Last der Pandemie getragen haben und die inzwischen schon fast wieder vergessen sind.

Ich denke an das Gute, an den Reichtum, an das, was in Deutschland nach dem Ende der Nazidiktatur gewachsen ist, das aber nur dann gut genannt werden kann, wenn das Böse ebenso benannt und erinnert wird. Wer die Nazidiktatur zum Fliegenschiss der Geschichte relativiert und damit die Opfer dieser Gewaltherrschaft missachtet und verhöhnt, hat kein Recht zu sagen, dass aus Bösem Gutes erwachsen ist.

Das Böse muss als Böses benannt werden, so wie Joseph das tut. Er lässt seine Brüder nicht aus der Verantwortung für ihr Tun und Lassen. Aber er sorgt im Vertrauen auf Gottes Handeln dafür, dass das Böse nicht mehr zwischen ihm und seinen Brüdern steht. Er – Joseph, das Opfer ihrer Bosheit – darf das.

„Gott wollte tun, was heute Wirklichkeit wird: ein großes Volk am Leben erhalten. Fürchtet euch nicht.“ Die Worte Josephs lesen sich dabei nicht nur wie eine Zusammenfassung seines Leidensweges, der zu einem Weg des Lebens wurde. Fast möchte man diese Worte als deutenden Blick auf den Weg Jesu sehen: Denn Jesus ist seinen Weg durch Kreuz und Tod hin zur Auferstehung gegangen, damit auch über ihn am Ende gesagt werden kann: „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, um die Welt zu richten, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“

Jesus Christus, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt, wie es Johannes der Täufer sagt und wie wir es in der Abendmahlsliturgie bekennen; Jesus, das Opfer unserer Sünde, spricht uns frei von unserer Schuld, damit sie nicht mehr zwischen Gott und uns und damit auch nicht mehr zwischen uns stehen muss. Sein Trost für uns ist der Trost Jospehs für seine Brüder: „Fürchtet euch nicht!“ Amen.

Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis – 20. Juni 2021 über Jona 4

Lesungen: Jona 4

Lesung 1: Jona 3,10-4,4

P: Liebe Gemeinde!
Das gänzlich Unerwartete geschieht und die Niniviten bekehren sich: Sie kehren um und ändern ihr Leben; eben nicht nur oberflächlich, sondern von Herzen. Und das Von-Herzen, das geht zu Herzen, denn es berührt Gott in seinem tiefsten Innern und alles, was vorher an Strafe im Raum stand, ist nicht mehr nötig.
Es ist ein wunderbares Bild, das sich vor meinem inneren Auge auftut: Wie die Menschen lachen und einander in den Armen liegen – vielleicht gerade die Menschen, die sich noch 40 Tage vorher feind gewesen waren und nun in der Zeit des Bedenkens erkannt haben, dass der Grund ihres Streites so klein ist im Vergleich zum wunderbaren Geschenk des Lebens, das sie alle nun bekommen haben.
So ein wenig stelle ich mir vor, wie das Leben wieder beginnt, wenn die Gefahr des Corona-Virus gebannt wäre und die Lebensfreude wieder einzieht. Ich meine eine Lebensfreude, weil Menschen wieder zu neuer Gemeinschaft zusammengefunden haben, weil sie es geschafft haben, die alten Gräben zu überwinden.
Ninive nach den 40 Tagen Buße – eine Stadt im Freudentaumel mit Autokorso und Hupkonzert wie nach gleichzeitig gewonnener Welt- und Europameisterschaft und einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen noch dazu. – Und dazwischen Jona: Finster und verschlossen sein Blick, die Arme trotzig vor der Brust verschränkt; je länger der 40. Tag dauert, desto häufiger stampft er mit dem Fuß auf und grummelt vor sich hin: „Unverschämtheit, das darf doch nicht wahr sein! Ich hab es ja gleich gewusst, dieser Gott ist so inkonsequent, dass es weh tut! Wie kann der nur so weich sein; da gehört ein Exempel statuiert, sonst tanzen die und alle anderen ihm nur noch auf der Nase rum!“ – Und alle, denen er begegnet, halten kurz in ihrer Freude inne und fragen sich verwundert: „Das ist doch der Prophet, der uns aufgerüttelt hat, der uns den Weg Gottes gezeigt hat! Warum freut er sich denn nicht mit uns, dass seine Predigt Erfolg hatte?“ Und sie machen einen Bogen um ihn und freuen sich weiter.
Wir stehen da und fragen uns die gleiche Frage: Warum freut sich Jona nicht mit den Niniviten; warum freut er sich nicht, dass seine Predigt gewirkt hat? Es kann doch für einen Prediger nichts Schöneres geben! Doch, kann es anscheinend schon: nämlich dann, wenn die Predigt sich nicht dem Sinn nach erfüllen soll, sondern nach dem Buchstaben.
Jona hat seine Untergangsprophezeiung als Bußpredigt gehalten. Und eine solche zielt dem Sinn nach auf die Umkehr der Menschen. Wenn das gelingt, hat sie ihren Zweck erfüllt, obwohl oder gerade, weil sie sich nicht wörtlich erfüllt hat. Gott konnte das Wort von der Vergebung sprechen, das zum Leben befreit.
Jona hatte bei seiner Predigt etwas anderes im Sinn: Er wollte die wörtliche, die buchstäbliche Erfüllung seiner Prophezeiung sehen. Das Wohl der Menschen in Ninive und ihr Schicksal waren ihm anscheinend vollständig egal. Es ist das Gesicht eines Fanatikers, das ich hier sehe, der lieber sterben möchte, als dass seine Wörter sich als falsch erweisen. „Meinst du, dass du zurecht zürnst?“ fragt Gott seinen Propheten. Eine mögliche Antwort wollen wir singen:

Lied „Schenke mir, Gott, ein hörendes Herz“ (#lautstärke 115)

Lesung 2: Jona 4,5-4,9a

P: Liebe Gemeinde!
Die fröhlichen Menschen kann Jona nun nicht mehr ertragen. Er zieht sich zurück, aber er geht nicht nach Hause. Natürlich ist die wüstenähnliche Ebene im Osten von Ninive ein eher ungemütlicher Ort. Aber das ficht Jona nicht an und er hält eisern an seiner Überzeugung fest: „Vielleicht spielt Gott ja doch nur mit den Niniviten, um deren Untergang dann nur um so dramatischer zu machen. Und dieses Schauspiel will ich mir dann nicht entgehen lassen.“ Anders als mit solchen Gedanken kann ich mir nicht erklären, warum er nicht einfach aufgibt und abzieht.
In diesem und dann auch im dritten Abschnitt dieses letzten Jona-Kapitels geht es gar nicht mehr wirklich um Ninive. Es geht um das Bild, das Jona von sich selbst hat, und um das Gottesbild, das er hat. Es geht um das Selbstverständnis der Menschen, die im Auftrag Gottes etwas verkündigen. Und weil wir alle durch unsere Taufe dazu berufen sind, von der Frohen Botschaft, vom Evangelium etwas zu erzählen und weiter zu geben, geht auch uns dieser Abschnitt etwas an. Welches Bild haben wir von Gott, und wie sehr sind wir auf unser Bild von ihm festgelegt? Können wir damit umgehen, dass Gott andere Wege geht, als wir es erwarten oder gar verkündigen?
Jona jedenfalls bekommt von Gott eine ganz besondere Lehrstunde: Gott versucht, Jona aus der Fixierung auf sich selbst und seine eigene Meinung herauszuholen. Nachdem Jona sich seine Hütte gebaut hat, wächst der Rizinus und spendet Schatten. Dass das durch Gott geschieht, ist für Jona nicht ersichtlich. Jona nimmt einfach das für sich in Anspruch, was in seiner Nähe ist und ihn umgibt.
Und ich frage mich: Was nehme ich für mich ganz selbstverständlich in Anspruch, ohne auf den zu achten, dem ich das alles verdanke? Angefangen von den ganz grundsätzlichen Dingen wie der Luft, die ich atme, dem täglichen Essen und Trinken und dem Boden, auf dem ich stehe; bis hin zu den Menschen, die mein Leben teilen, die mich tragen und manchmal auch ertragen, die mich lieben?
Alles das ist nicht selbstverständlich. Das wird deutlich, wenn plötzlich fehlt, was mir das Leben eben noch angenehm gemacht hat. Das ist bei Jona der Rizinus, der abstirbt und Jona so plötzlich zum Schwitzen bringt. Und ich merke bei solchen Gedanken, wie ich aus meiner Ich-Bezogenheit herausgeholt werde und feststelle, wie dankbar ich sein kann für so vieles, das ich nicht aus meiner Kraft geschaffen habe, aber trotzdem nutzen und sogar genießen darf.
Jona scheint das nicht zu spüren. Im Gegenteil: Jona will schon wieder sterben! Jona kommt anscheinend nicht auf den Gedanken, sich über sich selbst Gedanken zu machen. Sein Bild von sich selbst erscheint irgendwie versteinert – fast wirkt er wie ein bockiges Kind, das seinen Willen nicht bekommt und es nicht einsehen kann und will, weil es die größeren Zusammenhänge noch nicht erfassen kann.
Dabei kann der Blick auf Gott klüger, weiser und leichter machen. Lasst uns singen:

Lied „Klüger, weiser, leichter“ (#lautstärke 86)

Lesung 1: Jona 4,9b-4,11

P: Jona sieht sich nicht nur nach der ausgebliebenen Katastrophe für Ninive, sondern auch nach dem Lehrstück der Verhältnismäßigkeit im Recht: „Ich zürne zurecht bis an den Tod!“ gibt er Gott trotzig zurück.
Gott will Jona die Augen und noch mehr das Herz öffnen für das, was wirklich wichtig ist: die Menschen und die Tiere – und damit das Leben als Ganzes. Jona hat die Chance, selber auf den Trichter zu kommen und Gottes Handeln zu verstehen und sein Herz von Zorn zu Freude zu wandeln.
Am Ende der Jonageschichte steht eine Frage: an Jona und damit auch an alle Menschen seitdem und auch an uns. Sie erinnert an die Frage des gütigen Vaters an seinen älteren Sohn, nachdem der jüngere Sohn aus dem Elend wieder bei seinem Vater mit einem Fest aufgenommen wurde: ob er – der Ältere – nicht auch zum fest hineinkommen wolle.
Diese Frage ist der große Schluss eines dramatischen Buches mit fantastischen Elementen und einem ganz furiosen Zwischenspurt und einem ganz überraschenden Ende: eine Frage, die ehrlich und konkret beantwortet sein will – nicht nur als rhetorische Frage; weil es eine Frage ist, die für unser Menschenbild und unser Gottesbild von ganz entscheidender Bedeutung ist: Wie verstehen wir Gottes Auftrag an Jona und damit auch sein Wort an uns heute? Wie denken wir Gott: klein, sodass unser Glaube und Tun lieblos und dann ganz schnell fanatisch wird? Oder groß, dass Gott über unsere oft kleinlichen Gedanken hinausreicht und durch sein Wort von der Versöhnung das Leben immer wieder neu aufblühen lässt?
Der weit über den Kirchentag hinaus bekannt Theologe Heinz Zahrnt hat über Gott und sein Wort etwas gesagt, das wie eine Antwort auf Gottes Frage am Ende des Jonabuches gesehen werden kann. Es ist mit Blick auf das, was Gottes Wort bedeutet mit dem vergleichbar, was Martin Luther sagt, wenn er meint, es komme darauf an, was Christus treibt, was Christus voranbringt. Heinz Zahrnt schreibt: „Gott sei Dank hat Gott nicht alles gesagt und getan, was in der Bibel über ihn geschrieben steht! Er hat den Menschen sein Wort gegeben, nicht seine Wörter – die Wörter stammen von Menschen. Darum sollen wir Gott zwar beim Wort, aber die Bibel – um Gottes willen! – nicht wörtlich nehmen.“ Amen.

Lied „Weil der Himmel bei uns wohnt“ (#laustärke 95)

Gottesdienste Openair und per Video zum 4. Sonntag nach Trinitatis am 27. Juni 2021

Präsenz-Gottesdienst am 20. Juni 2021:

10.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Holtrup (am Pfarrhaus)
11.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Holzhausen (neben der Kirche)

Bei den Gottesdienste unter freiem Himmel sind folgende Auflagen zu beachten:

Es ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.

Die weitere Auflagen:

  • Die Zahl der Gottesdienstbesucher ist begrenzt.
  • Es stehen nur markierte Plätze zur Verfügung.
  • Alle müssen sich mit Namen und Adresse in die ausliegenden Karten eintragen, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Der Datenschutz ist gewährleistet, nach 4 Wochen werden die Karten datensicher vernichtet.
  • Es muss immer ausreichender Abstand gehalten werden.
  • Vor dem Betreten des Gottesdienstgeländes sind die Hände zu desinfizieren.
  • Es ist grundsätzlich vor, während und nach dem Gottesdienst ein Mund- und Nasen-Schutz zu tragen.
  • Gemeindegesang ist derzeit mit Maske erlaubt.
  • Vorerst findet kein Kindergottesdienst statt.
  • Vorerst findet kein Kirchenkaffee statt.

Video-Gottesdienst aus Holzhausen

Neben den Präsenz-Gottesdiensten unter freiem Himmel gibt es zum vorläufig letzten Mal einen Video-Gottesdienst der Region Porta-Süd. Der Video-Gottesdienst zum 4. Sonntag nach Trinitatis kommt aus Veltheim und ich durfte ihn als Liturg gestalten. Premiere am 27. Juni 2021 um 10.00 Uhr. Direkt bei Youtube auf https://youtu.be/U1wsYNunVyQ

Gottesdienste Openair und per Video zum 3. Sonntag nach Trinitatis am 20. Juni 2021

Präsenz-Gottesdienst am 20. Juni 2021:

10.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Möllbergen (hinter der Kirche) mit dem 3. Teil der Predigtreihe zum Propheten Jona
11.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Holzhausen (neben der Kirche)

Bei den Gottesdienste unter freiem Himmel sind folgende Auflagen zu beachten:

Es ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.

Die weitere Auflagen:

  • Die Zahl der Gottesdienstbesucher ist begrenzt.
  • Es stehen nur markierte Plätze zur Verfügung.
  • Alle müssen sich mit Namen und Adresse in die ausliegenden Karten eintragen, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Der Datenschutz ist gewährleistet, nach 4 Wochen werden die Karten datensicher vernichtet.
  • Es muss immer ausreichender Abstand gehalten werden.
  • Vor dem Betreten des Gottesdienstgeländes sind die Hände zu desinfizieren.
  • Es ist grundsätzlich vor, während und nach dem Gottesdienst ein Mund- und Nasen-Schutz zu tragen.
  • Gemeindegesang ist derzeit mit Maske erlaubt.
  • Vorerst findet kein Kindergottesdienst statt.
  • Vorerst findet kein Kirchenkaffee statt.

Video-Gottesdienst aus Holzhausen

Neben den Präsenz-Gottesdiensten unter freiem Himmel gibt es auch noch bis Ende Juni die Video-Gottesdienste. Der Video-Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Trinitatis kommt aus Lohfeld und hat am 20. Juni 2021 um 10.00 Uhr Premiere. Direkt bei Youtube auf https://youtu.be/llY0VRlgRZg

Zur Kollekte:

Ihre Kollekte ist für die Projekte mit Arbeitslosen bestimmt. Bitte nutzen Sie für die Kollekte die Seite https://www.kollekte-online.de/

Predigt am 2. Sonntag nach Trinitatis – 13. Juni 2021 über Jona 3

Lesung: Jona 3

Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Der Heilige Geist segne unser Reden und Hören. Amen.
Liebe Gemeinde!

Was ist der Unterschied zwischen einer Vorladung und einer Einladung? Eine Vorladung kommt meistens per Einschreiben, sie verheißt nichts Gutes und macht genug ein mulmiges Gefühl: „Ich habe etwas falsch gemacht, bin vielleicht sogar angezeigt worden. Ich muss mich aus welchen Gründen auch immer rechtfertigen und verteidigen.“

Eine Einladung dagegen kommt mit einer netten Aufmachung daher. So eine Einladung bekommen wir alle gerne, denn sie bedeutet in den allermeisten Fällen: Eine nette Zeit mit festlich-fröhlichem Anlass, um mit netten Leuten zusammen zu sein und das Leben zu genießen. Gerade in dem zurückliegenden Jahr, in dem solche Einladungen so selten gewesen sind, ist uns das ganz besonders bewusst geworden, wie wichtig sie sind und wie sehr uns solche Einladungen gefehlt haben.

Manchmal hat eine Einladung allerdings auch einen traurigen Hintergrund: wenn es darum geht, dass das Leben eines Menschen oder eine schöne Sache zu Ende gegangen ist oder zu Ende geht. Aber auch bei diesen traurigen Anlässen stehen die Liebe zu dem verstorbenen Menschen oder das Schöne, was man mit der zu Ende gehenden Sache verbindet, im Mittelpunkt. Es ist wichtig, richtig und gut, Einladungen anzunehmen.

„Gott lädt ein!“ – das steht als Überschrift über diesem Sonntag. Nun ist das mit der Einladung, die Jona dem Volk von Ninive überbringt, so eine Sache: „In 40 Tagen wird Ninive untergehen!“ Das ist keine Einladung! Das ist sogar schlimmer als eine Vorladung, denn das Urteil scheint schon festzustehen! Trotzdem haben die Menschen in der Hauptstadt der Welt, die Ninive damals gewesen ist, diese so fordernde Einladung angenommen.

Vielleicht ist der Charakter dieser Einladung besser zu verstehen, wenn wir auf die 10 Gebote sehen, die mit ihren „Du sollst! Du sollst nicht!“ auch nicht wie eine Einladung wirken. Immer wieder hört man, dass im Christentum angeblich alles verboten sein, was Spaß macht. Trotzdem haben die 10 Gebote den Charakter einer Einladung: Gott lädt das Volk Israel am Berg Sinai ein, einen Bund mit ihm zu schließen für ein Leben im Land der Freiheit.

Im Konfirmandenunterricht haben wir den Anfang der 10 Gebote immer wieder so formuliert: „Ich, Gott, lade dich ein zu einem Leben in Freiheit. Wenn Du diese Einladung annimmst, wirst du …“ Und dann kommen die 10 Aspekte menschlichen Lebens, die in den 10 Geboten behandelt werden: dann wirst du nicht töten, nicht ehebrechen, nicht begehren; dann wirst du Gottes Namen und den Feiertag heilighalten und Vater und Mutter ehren.

„Gott lädt ein!“ Jona überbringt also die als Vorladung getarnte Einladung Gottes an die Menschen in Ninive. Die Erfolgsaussichten sind nach normalem Menschenverstand wohl eher gleich null: Wer rechnet damit, dass die Bewohner einer Weltstadt, die an andere Götter glauben, auf einen einzelnen Menschen hören, dessen Botschaft in einer Zumutung, in nur diesem einen Satz besteht: „Noch 40 Tage, dann wird Ninive untergehen.“

Ich weiß nicht, ob das vorher Erlebte mit Jona etwas gemacht hat: die Flucht vor Gott, die Sturmfahrt im Schiff und das Versinken im Wasser, nachdem er über Bord geworfen worden war; die Tage im Bauch des Fisches aus dem fantastischen Teil der Geschichte. Ich weiß nicht, ob das etwas mit ihm gemacht hat; ob er nun etwas an sich hatte, dem man nicht widerstehen konnte. Wie sollte ein Einzelner sonst so eine Wirkung erzielen: dass das Leben der ganzen Stadt umgekrempelt wird. Es wird nichts von so etwas Besonderem berichtet. Jona tut einfach, was Gott ihm sagt und es funktioniert.

Es ist eine Bewegung von unten: Die einfachen Menschen glauben der Ankündigung und rufen ein Fasten aus. Die Basis geht voran, wenn man es mit modernen Worten sagen will. Die Regierung in Person des Königs kommt erst am Ende dazu und fasst das in übersteigerte Worte, was die Menschen vorher schon einfach so getan haben: Sie hören die Botschaft und nehmen sie ernst; sie ziehen Konsequenzen statt den Kopf in den Sand zu stecken und wie bisher weiter zu machen, weil ja sowieso alles verloren wäre. Die Menschen von Ninive nehmen die Botschaft sogar so ernst, dass sie gegen ihr Schicksal glauben und damit schließlich erfolgreich sind. Sie hoffen, durch ihre Umkehr eben doch noch eine Umkehr Gottes zu bewirken, durch ihre Reue und Buße bei Gott Reue und Buße auszulösen und so noch einmal davon zu kommen. Und: So kommt es.

Ende gut, alles gut. Damit könnte die Geschichte zu Ende sein. Sie sind noch einmal davon gekommen! Aber das wäre zu kurz gegriffen. Denn erstens gibt es im Buch des Propheten Jona noch ein viertes Kapitel, das nächste Woche dran ist; und zweitens steht der Bericht von der Wandlung Ninives ja nicht einfach so für sich selbst da, sondern ist eingebettet in die ganze große Geschichte Gottes mit den Menschen und damit auch in die Verkündigung Jesu und mit einer Botschaft an uns heute.

Es ist schwer, Ninive und seinen König mit einer heutigen Stadt oder einem heutigen Land und seiner Regierung zu vergleichen: Los Angeles, Neu Delhi oder Kairo, Moskau oder Peking? Keine Stadt passt wirklich. Ninive war zwar das Zentrum der damaligen Welt, mehrere Tagesreisen groß; aber nichts Konkretes von der Stadt wird im Bericht erwähnt, sie bleibt eigentümlich farblos und konturlos. So könnte diese große Stadt Ninive im Jonabuch eher so etwas wie ein Platzhalter sein für das große Ganze der damaligen Menschheit.

So kann in den Zeiten unserer globalisierten Welt Ninive auch für diese ganze heutige Welt als Adressat stehen. Und es sind nicht unbedingt 40 Tage, bis diese Welt untergehen könnte, aber das, was über den Zustand dieser Erde in 40 Jahren zu sagen ist, wird von kaum jemandem ernsthaft angezweifelt. Auch nicht, dass es ein „zu spät“ geben kann. Umdenken ist für unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder und Enkel unbedingt nötig.

Zwei Fragen stellen sich mir: Gibt es heute einen Jona, der die Menschen wach rütteln kann? Und wenn ja, würden die Menschen heute auf ihn hören? Die Gefährdung des menschlichen Lebens in einem absehbaren Zeitraum ist inzwischen unbestritten und es gibt viele, die dringend und intensiv warnen und mahnen. Jona gibt es auch heute: in vielfältiger Gestalt. Und es gibt inzwischen viele Menschen über alle Parteigrenzen hinweg, die diese Botschaft hören und sie ernst nehmen; es gibt inzwischen viele Menschen über alle Parteigrenzen hinweg, die Konsequenzen ziehen wollen, statt den Kopf in den Sand zu stecken, und – um eines kurzen Vorteils willen – wie bisher weiter zu machen, weil es ja doch immer noch gutgegangen wäre. Auch heute nehmen Menschen die Botschaft von Jona so ernst, dass sie gegen ihr Schicksal glauben und damit hoffentlich am Ende erfolgreich sind.

Anders als die Menschen damals in Ninive müssen wir heute aber nicht den Sack anziehen und uns in die Asche setzten, um die Bereitschaft zur Umkehr sichtbar zu machen. Wir können und wir müssen vielmehr unser Verhalten in vielen Bereichen unseres Lebens ändern, wenn wir den Erfolg haben wollen, den die Niniviten damals auf die Predigt des Jona hin hatten: dass unsere Umkehr zu einem nachhaltigen und verantwortlichen Lebensstil eine Umkehr und eine Abkehr von der scheinbar unausweichlichen Zerstörung des Lebens – vor allem unseres menschlichen Lebens – möglich machen soll.

„Gott lädt ein!“ – das steht als Überschrift über diesem Sonntag. Diese Einladung kommt in Form der Predigt von Jona zwar nicht schön verziert oder grafisch besonders gestaltet bei uns an; aber die Einladung, die wir heute von Jona bekommen, hat sowohl einen befreiend-aufrichtenden wie einen festlich-fröhlichen Charakter. Denn nach unserer Umkehr steht die Freude darüber im Mittelpunkt, dass wir die alten eingetretenen aber zukunftslosen Wege verlassen haben und neu beginnen konnten; dass sich so Himmel und Erde berühren konnten. Lassen auch wir uns – wie Jona – zu Boten der Umkehr machen, die zu einem Leben einladen, das weiter reicht als 40 Tage oder 40 Jahre. Die Kraft dazu bekommen wir von Jesus Christus, der uns dafür frisch machen will, der er spricht: „Ich will euch erquicken!“ Amen.