Predigt beim Zoom-Gottesdienst am Gründonnerstag 2021

Da sitzen sie also und haben ihren Platz am Tisch und bei dem Mahl, zu dem Jesus sie eingeladen hat: die Jünger – mindestens die Zwölf, aber auch noch andere: Männer und Frauen, die mit Jesus diesen Abend begehen wollen.

Und da sitzen wir – heute digital verbunden mit Kamera und Mikrofon, aber eben doch nicht alleine: Frauen und Männer, die sich haben von Jesus einladen lassen. Auch wir sind – die wir von einem Brote essen, aus einem Kelche trinken – Jesu Glieder, Schwestern und Brüder.

Und vielleicht hat der Moment, an dem der Bericht eben mit der Ankündigung des Verrats vorläufig endete, uns ungläubig in den Abgrund menschlicher Existenz blicken und erschauern lassen. „O Judas, wie konntest Du nur?“ So ganz nebenbei wird uns in diesem Moment vielleicht bewusst, dass auch wir mit unseren je eigenen Abgründen am Tisch sitzen: mit dem, was mich trennt von den anderen; mit dem, was ich an mir selbst nicht verstehe. Aber das sind wir nicht nur. Wir sind in uns selbst so viele und ich stelle mir vor, dass es die Gesamtheit der Jünger in uns ist, die da mit am Tisch sitz.

Da ist der Petrus in mir: der so euphorisch und geradeheraus ist, dass er immer wieder auch scheitert.
Da ist der Philippus in mir: der später als Diakon der Urgemeinde dafür sorgt, dass alle versorgt sind.
Da ist der Levi-Matthäus in mir: der frühere Zolleinnehmer, der kühl berechnet und kalkuliert.
Da ist der Jakobus, Sohn des Alphäus, in mir: der ganz Unscheinbare, der aber unbedingt dazu gehört, ohne den ein wichtiges Stück fehlen würde.
Da ist der Johannes in mir, von dem gesagt wird, dass er an der Brust des Herrn gelegen habe, mit seiner Sehnsucht nach körperlicher Nähe und Wärme.
Da ist der ältere Jakobus, der Bruder des Johannes, in mir, der den Glauben bis an die Enden der Welt tragen möchte und bis nach Santiago kommen wird.
Da ist der Thaddäus in mir, der vor den so großen Herausforderungen der Gegenwart Angst hat.
Da ist der Andreas, der Bruder des Petrus, in mir, der zum Anführer der übrigen wird, wenn Jesus mit den drei großen (also Petrus, Johannes und Jakobus) nicht da ist, und der so froh ist, wenn er die so große Last der Verantwortung wieder abgeben kann.
Da ist der Simon in mir, der als Zelot gegen die Einschränkungen der ihn umgebenden Welt rebelliert.
Da ist der Thomas in mir, dem mit seiner skeptischen Art das Glauben so schwer fällt.
Da ist der Nathanael in mir, der so sicher ist, dass er in Jesus der Messias gefunden hat.
Und da ist eben dieser Judas in mir und mit ihm das Wissen um das Böse und Abgründige, das den Lauf der Welt mit bewegt, das mit am Tisch sitzt und nicht weg geht.

So waren sie alle da – die Jünger damals mit Jesus an dem Tisch, an den er sie eingeladen hatte. Sogar Judas bleibt nach Matthäus dabei, er wird nicht ausgeschlossen; auch er feiert das Mahl mit und bekommt wie alle anderen Anteil an Leib und Blut Jesu.

Und so sind sie alle auch heute da – in uns; mal mehr dieser und mal mehr jener – mit Jesus an unserem Tisch: weil er uns einlädt. Weil er uns an diesem Tisch zusammenhält. Weil wir ihm wertvoll sind. Trotz allem und wegen allem. Jesus lässt uns Gast sein … einmal … wieder einmal … und wieder.

Und so essen wir Brot und Liebe. Und so trinken wir Wein und Gnade. Lassen geschehen … einmal … wieder einmal … und wieder. Alles Wichtige ist jetzt – an diesem Tisch. Amen.

Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern 2021

 1. April: Zoom-Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Abendmahl um 19.00 Uhr

Bedenken wir gemeinsam den letzten Abend Jesu mit den Seinen. Zuhause und doch miteinander verbunden feiern wir Gottesdienst und darin Abendmahl (bitte die vorbereitenden Hinweise beachten).

Anmeldung bitte per Mail: torsten.willimczik@kk-ekvw.de oder Messenger (Whatsapp, Signal oder Threema); die Zugangsdaten werden dann zugeschickt.)

Ablauf des Gottesdienstes: hier herunterladen.

 2. April: Videogottesdienst zum Karfreitag aus Lohfeld

Bedenken wir zusammen mit Pfarrerin Kenter-Töns und ihrem Team das Ende des irdischen Weges Jesu an Karfreitag.

 4. April: Zoom-Gottesdienst zur Osternacht mit Abendmahl um 6.00 Uhr

In der Frühe des ersten Ostertages am 4. April beginnen wir um 6.00 Uhr und feiern mit Betrachtungen und den Lesungen das Wort der Befreiung und stimmen in den alten und doch immer wieder neuen Ruf ein:
Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! 

Auch am Ostermorgen gehört das Abendmahl zum Gottesdienst mit dazu. (bitte die vorbereitenden Hinweise beachten). Anmeldung bitte per Mail: torsten.willimczik@kk-ekvw.de oder Messenger (Whatsapp, Signal oder Threema); die Zugangsdaten werden dann zugeschickt.)

 4. April: Video-Gottesdienst am Ostersonntag aus allen Kirchen der Region

Der Video-Ostergottesdienst aus allen Kirchen unserer Region wird am Ostersonntag ab 10.00 Uhr abrufbar sein. Die Predigt hält unsere Superintendentin Dorothea Goudefroy.

 5. April: Video-Gottesdienst am Ostermontag aus Eisbergen

Am Ostermontag nehmen uns Pfarrer Schulz und sein Team noch einmal ganz anders in die Osterbotschaft hinein: mit biblischen Texten und Musik. Auch dieser Videogottesdienst wird ab 10.00 Uhr abrufbar sein.

Hinweise zu den Zoom-Gottesdiensten Gründonnertag und Osternacht 2021

Hinweise zu den Zoom-Gottesdiensten mit Feier des Heiligen Abendmahls
Gründonnertag, 1. April 2021,
um 19.00 Uhr (Zugang ab 18.45 Uhr)
Ablauf des Gottesdienstes: hier herunterladen.
Osternacht, 4. April 2021,
um 6.00 Uhr (Zugang ab 5.45 Uhr)
Ablauf des Gottesdienstes hier herunterladen.

Um der Sicherheit willen mit Anmeldung:
bei torsten.willimczik@kk-ekvw.de
oder Messenger (Whatsapp, Signal oder Threema)

Gottesdienst und auch Abendmahl lassen sich auch feiern, wenn Menschen auf digitale Weise verbunden sind. Es ist möglich, alleine am Zoom-Gottesdienst und am Abendmahl teilzunehmen; es ist auch möglich, mit einer kleinen Hausgemeinschaft (Coronaregeln sind unbedingt einzuhalten) dabei zu sein.

Die Teilnahme ist über den Bildschirm und – wie sonst bei Zoom-Veranstaltungen – auch per Telefon möglich. Damit es kein digitales Chaos mit den Stimmen gibt, sind alle Teilnehmenden stumm geschaltet (nur die Mitwirkenden können ihr Mikrofon einschalten).

Wie beim Abendmahl in der Kirche sind auch ein paar Vorbereitungen hilfreich, damit alles gut klappt. Was normalerweise die Küsterin in der Kirche tut, ist nun Aufgabe von Dir/Ihnen:
Bereiten Sie/bereite(t) den Tisch vor. Eine Tischdecke und eine Kerze, ein Kreuz und vielleicht ein paar Blumen; für das Abendmahl etwas geschnittenes Brot und einen Becher (oder mehrere) mit Traubensaft oder Wein.

Für das Singen ist das Evangelisches Gesangbuch (EG) hilfreich aber nicht nötig.

Gottesdienste: Karwoche und Ostern 2017

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der kommenden Tage:

13.04.2017 – Gründonnerstag
19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der drei Gemeindebezirke mit Abendmahl in Holzhausen

14.04.2017 – Karfreitag
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Holtrup
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Holzhausen
11.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Vennebecker Kapelle
15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Möllbergen

16.04.2017 – Ostersonntag
6.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl in Möllbergen, anschl. Frühstück
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Holzhausen
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen in Holtrup

17.04.2017 – Ostermontag
9.00 Uhr Familiengottesdienst in Holzhausen, anschl. Osterfrühstück
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl in Möllbergen