Lesungen: Jona 4
Lesung 1: Jona 3,10-4,4
P: Liebe Gemeinde!
Das gänzlich Unerwartete geschieht und die Niniviten bekehren sich: Sie kehren um und ändern ihr Leben; eben nicht nur oberflächlich, sondern von Herzen. Und das Von-Herzen, das geht zu Herzen, denn es berührt Gott in seinem tiefsten Innern und alles, was vorher an Strafe im Raum stand, ist nicht mehr nötig.
Es ist ein wunderbares Bild, das sich vor meinem inneren Auge auftut: Wie die Menschen lachen und einander in den Armen liegen – vielleicht gerade die Menschen, die sich noch 40 Tage vorher feind gewesen waren und nun in der Zeit des Bedenkens erkannt haben, dass der Grund ihres Streites so klein ist im Vergleich zum wunderbaren Geschenk des Lebens, das sie alle nun bekommen haben.
So ein wenig stelle ich mir vor, wie das Leben wieder beginnt, wenn die Gefahr des Corona-Virus gebannt wäre und die Lebensfreude wieder einzieht. Ich meine eine Lebensfreude, weil Menschen wieder zu neuer Gemeinschaft zusammengefunden haben, weil sie es geschafft haben, die alten Gräben zu überwinden.
Ninive nach den 40 Tagen Buße – eine Stadt im Freudentaumel mit Autokorso und Hupkonzert wie nach gleichzeitig gewonnener Welt- und Europameisterschaft und einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen noch dazu. – Und dazwischen Jona: Finster und verschlossen sein Blick, die Arme trotzig vor der Brust verschränkt; je länger der 40. Tag dauert, desto häufiger stampft er mit dem Fuß auf und grummelt vor sich hin: „Unverschämtheit, das darf doch nicht wahr sein! Ich hab es ja gleich gewusst, dieser Gott ist so inkonsequent, dass es weh tut! Wie kann der nur so weich sein; da gehört ein Exempel statuiert, sonst tanzen die und alle anderen ihm nur noch auf der Nase rum!“ – Und alle, denen er begegnet, halten kurz in ihrer Freude inne und fragen sich verwundert: „Das ist doch der Prophet, der uns aufgerüttelt hat, der uns den Weg Gottes gezeigt hat! Warum freut er sich denn nicht mit uns, dass seine Predigt Erfolg hatte?“ Und sie machen einen Bogen um ihn und freuen sich weiter.
Wir stehen da und fragen uns die gleiche Frage: Warum freut sich Jona nicht mit den Niniviten; warum freut er sich nicht, dass seine Predigt gewirkt hat? Es kann doch für einen Prediger nichts Schöneres geben! Doch, kann es anscheinend schon: nämlich dann, wenn die Predigt sich nicht dem Sinn nach erfüllen soll, sondern nach dem Buchstaben.
Jona hat seine Untergangsprophezeiung als Bußpredigt gehalten. Und eine solche zielt dem Sinn nach auf die Umkehr der Menschen. Wenn das gelingt, hat sie ihren Zweck erfüllt, obwohl oder gerade, weil sie sich nicht wörtlich erfüllt hat. Gott konnte das Wort von der Vergebung sprechen, das zum Leben befreit.
Jona hatte bei seiner Predigt etwas anderes im Sinn: Er wollte die wörtliche, die buchstäbliche Erfüllung seiner Prophezeiung sehen. Das Wohl der Menschen in Ninive und ihr Schicksal waren ihm anscheinend vollständig egal. Es ist das Gesicht eines Fanatikers, das ich hier sehe, der lieber sterben möchte, als dass seine Wörter sich als falsch erweisen. „Meinst du, dass du zurecht zürnst?“ fragt Gott seinen Propheten. Eine mögliche Antwort wollen wir singen:
Lied „Schenke mir, Gott, ein hörendes Herz“ (#lautstärke 115)
Lesung 2: Jona 4,5-4,9a
P: Liebe Gemeinde!
Die fröhlichen Menschen kann Jona nun nicht mehr ertragen. Er zieht sich zurück, aber er geht nicht nach Hause. Natürlich ist die wüstenähnliche Ebene im Osten von Ninive ein eher ungemütlicher Ort. Aber das ficht Jona nicht an und er hält eisern an seiner Überzeugung fest: „Vielleicht spielt Gott ja doch nur mit den Niniviten, um deren Untergang dann nur um so dramatischer zu machen. Und dieses Schauspiel will ich mir dann nicht entgehen lassen.“ Anders als mit solchen Gedanken kann ich mir nicht erklären, warum er nicht einfach aufgibt und abzieht.
In diesem und dann auch im dritten Abschnitt dieses letzten Jona-Kapitels geht es gar nicht mehr wirklich um Ninive. Es geht um das Bild, das Jona von sich selbst hat, und um das Gottesbild, das er hat. Es geht um das Selbstverständnis der Menschen, die im Auftrag Gottes etwas verkündigen. Und weil wir alle durch unsere Taufe dazu berufen sind, von der Frohen Botschaft, vom Evangelium etwas zu erzählen und weiter zu geben, geht auch uns dieser Abschnitt etwas an. Welches Bild haben wir von Gott, und wie sehr sind wir auf unser Bild von ihm festgelegt? Können wir damit umgehen, dass Gott andere Wege geht, als wir es erwarten oder gar verkündigen?
Jona jedenfalls bekommt von Gott eine ganz besondere Lehrstunde: Gott versucht, Jona aus der Fixierung auf sich selbst und seine eigene Meinung herauszuholen. Nachdem Jona sich seine Hütte gebaut hat, wächst der Rizinus und spendet Schatten. Dass das durch Gott geschieht, ist für Jona nicht ersichtlich. Jona nimmt einfach das für sich in Anspruch, was in seiner Nähe ist und ihn umgibt.
Und ich frage mich: Was nehme ich für mich ganz selbstverständlich in Anspruch, ohne auf den zu achten, dem ich das alles verdanke? Angefangen von den ganz grundsätzlichen Dingen wie der Luft, die ich atme, dem täglichen Essen und Trinken und dem Boden, auf dem ich stehe; bis hin zu den Menschen, die mein Leben teilen, die mich tragen und manchmal auch ertragen, die mich lieben?
Alles das ist nicht selbstverständlich. Das wird deutlich, wenn plötzlich fehlt, was mir das Leben eben noch angenehm gemacht hat. Das ist bei Jona der Rizinus, der abstirbt und Jona so plötzlich zum Schwitzen bringt. Und ich merke bei solchen Gedanken, wie ich aus meiner Ich-Bezogenheit herausgeholt werde und feststelle, wie dankbar ich sein kann für so vieles, das ich nicht aus meiner Kraft geschaffen habe, aber trotzdem nutzen und sogar genießen darf.
Jona scheint das nicht zu spüren. Im Gegenteil: Jona will schon wieder sterben! Jona kommt anscheinend nicht auf den Gedanken, sich über sich selbst Gedanken zu machen. Sein Bild von sich selbst erscheint irgendwie versteinert – fast wirkt er wie ein bockiges Kind, das seinen Willen nicht bekommt und es nicht einsehen kann und will, weil es die größeren Zusammenhänge noch nicht erfassen kann.
Dabei kann der Blick auf Gott klüger, weiser und leichter machen. Lasst uns singen:
Lied „Klüger, weiser, leichter“ (#lautstärke 86)
Lesung 1: Jona 4,9b-4,11
P: Jona sieht sich nicht nur nach der ausgebliebenen Katastrophe für Ninive, sondern auch nach dem Lehrstück der Verhältnismäßigkeit im Recht: „Ich zürne zurecht bis an den Tod!“ gibt er Gott trotzig zurück.
Gott will Jona die Augen und noch mehr das Herz öffnen für das, was wirklich wichtig ist: die Menschen und die Tiere – und damit das Leben als Ganzes. Jona hat die Chance, selber auf den Trichter zu kommen und Gottes Handeln zu verstehen und sein Herz von Zorn zu Freude zu wandeln.
Am Ende der Jonageschichte steht eine Frage: an Jona und damit auch an alle Menschen seitdem und auch an uns. Sie erinnert an die Frage des gütigen Vaters an seinen älteren Sohn, nachdem der jüngere Sohn aus dem Elend wieder bei seinem Vater mit einem Fest aufgenommen wurde: ob er – der Ältere – nicht auch zum fest hineinkommen wolle.
Diese Frage ist der große Schluss eines dramatischen Buches mit fantastischen Elementen und einem ganz furiosen Zwischenspurt und einem ganz überraschenden Ende: eine Frage, die ehrlich und konkret beantwortet sein will – nicht nur als rhetorische Frage; weil es eine Frage ist, die für unser Menschenbild und unser Gottesbild von ganz entscheidender Bedeutung ist: Wie verstehen wir Gottes Auftrag an Jona und damit auch sein Wort an uns heute? Wie denken wir Gott: klein, sodass unser Glaube und Tun lieblos und dann ganz schnell fanatisch wird? Oder groß, dass Gott über unsere oft kleinlichen Gedanken hinausreicht und durch sein Wort von der Versöhnung das Leben immer wieder neu aufblühen lässt?
Der weit über den Kirchentag hinaus bekannt Theologe Heinz Zahrnt hat über Gott und sein Wort etwas gesagt, das wie eine Antwort auf Gottes Frage am Ende des Jonabuches gesehen werden kann. Es ist mit Blick auf das, was Gottes Wort bedeutet mit dem vergleichbar, was Martin Luther sagt, wenn er meint, es komme darauf an, was Christus treibt, was Christus voranbringt. Heinz Zahrnt schreibt: „Gott sei Dank hat Gott nicht alles gesagt und getan, was in der Bibel über ihn geschrieben steht! Er hat den Menschen sein Wort gegeben, nicht seine Wörter – die Wörter stammen von Menschen. Darum sollen wir Gott zwar beim Wort, aber die Bibel – um Gottes willen! – nicht wörtlich nehmen.“ Amen.