
Anbetung der Könige aus der Handschrift „Speculum Humanae Salvationis“ (Westfalen oder Köln, um 1360; ULB Darmstadt, Hs 2505, fol. 18v; gefunden bei Wikimedia-Commons)
Wir sind noch mitten in der Weihnachtszeit, auch wenn viele Weihnachtsbäume der Silvesterdekoration Platz machen mussten. Weihnachten hat vielmehr mit dem Fest Epiphanias, dem Dreikönigstag am 6. Januar, einen weiteren Höhepunkt. Weil in unserer Gemeinde an diesem Tag kein Gottesdienst gefeiert wird, steht das Geschehen rund um die heiligen drei Könige im Mittelpunkt des Gottesdienstes am 4. Januar.
An Epiphanias ändert sich der Blick auf Weihnachten: Nicht mehr so sehr das arme Kind, das im Stall geboren wird steht im Mittelpunkt, sondern die Tatsache, dass Gottes Herrlichkeit in diesem Kind auf dieser Erde erschienen ist. An den folgednen Sonntagen wird dann noch weiter ausgeführt, wer dieses Kind ist und mit welcher Macht es begabt ist.
In der Liturgie des Epiphanias-Festes steht das Evangelium von den drei Weisen aus dem Orient (die Art der Geschenke und die Deutung einer Stelle in den Psalmen machte sie dann später zu Königen) im Mittelpunkt (Matthäus 2,1-12). Die kommen, um dem göttlichen Kind ihre Ehrerbietung zu erweisen. Im Predigttext aus der zu erprobenden neuen Reihe 2 aus dem Epheserbrief (Epheser 3,(1)2-3a.(3b.4)5-6(7)) ist die Offenheit des Glaubens an Jesus Christus für die Heiden der entscheidende Punkt.
Also:
Herzliche Einladung zum Gottesdienst:
- zum Fest Epiphanias am 4. Januar
- in der Holtruper Kirche
- mit Heiligem Abendmahl
- um 10.00 Uhr
Am Sonntag gibt es wie immer Kindergottesdienst
(nach gemeinsamem Anfang im Gemeindehaus).