Gottesdienst am 26. November 2017 (Ewigkeitssonntag)

PaToWi_Icon2aDer Letzte Sonntag im Kirchenjahr, (morgen, am 26. November) gehört neben dem Buß- und Bettag und dem Karfreitag zu den nachdenklichsten Tagen im Kirchenjahr. Er ist auf der anderen Seite aber auch einer zu Sonntage, die in besonderer Weise einen Blick in die Zukunft eröffnen. Als Totensonntag ist er dem Gedenken der Entschlafenen gewidmet und ist damit das evangelische Pendent zum römisch-katholischen Gedenken an Allerheiligen und Allerseelen Anfang November. Bei uns wie in vielen anderen Gemeinden wird an diesem Sonntag namentlich der im zuende gehenden Kirchenjahr Verstorbenen gedacht. Es steht in diesem Gottesdienst dann aber nicht mehr so sehr das Abschiednehmen im Vordergrund, sondern das Gedenken und vor allem die Hoffnung auf das Leben bei Gott, das sich in der Offenbarung des Johannes mit dem Bild vom „himmlischen Jerusalem“ verbindet (Offenbarung 21,1-7). Damit kommt auch der Charakter des Sonntags als Ewigkeitssonntag in den Blick, der unseren Blick darauf richtet, dass unser Leben über dieses irdische Leben hinaus reicht und dass uns bei Gott eine Zukunft verheißen ist, die weit über das hinaus geht, was wir uns in diesem Leben vorstellen können.  Alle menschlichen Bilder und Begriffe dazu sind höchstens Annäherungen, mit denen wir versuchen, davon zu sprechen.

Wann das dann sein wird, steht nicht – wie manche geradezu sprichwörtlich meinen sagen zu können – in den Sternen. Im Neuen Testament wird der „Jüngste Tag“ als das „Datum“ genannt, an dem Jesus Christus wiederkommen wird. Die Urchristenheit rechnete noch mit dem Kommen dieses Momentes zu Lebzeiten der ersten Christen. Aber das geschah nicht. In einem Gesangbuchlied heißt es: „der Jüngste Tag ist nun nicht fern“. Aber auch trotz aller modernen Weltuntergangsphantasien ist dieser Tag noch nicht eingetroffen und es bleibt abzuwarten, wann es wohl so weit sein wird.

Wenn wir fragen, wie das mit den Menschen ist, die gestorben sind: wann für diese Menschen „die Ewigkeit“ anfängt, wird uns klar: Ein Mensch, der unsere Zeit und den Raum des Lebens im Hier und jetzt verlässt, tritt unmittelbar in die Ewigkeit Gottes ein, in der es ja keine Zeit in unserem Sinn mehr gibt. Es gibt deshalb auch keine „Wartezeit“, bis es für die Menschen, die später leben, auch so weit ist. Mit unserem Tod sind wir aufgenommen in Gottes Ewigkeit und es gelten die Verheißungen, die uns Gott selbst und durch Jesus Christus gegeben hat.

Daran dürfen wir uns – auch für unsere Verstorbenen – neu erinnern lassen. Also:

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten:

  • am Letzten Sonntag im Kirchenjahr
  • jeweils mit Abendmahl
  • in der Möllberger Kirche um 10.00 Uhr (Pfarrer Torsten Willimczik)
  • in der Holtruper Kirche um 10.00 Uhr (Pfarrerin Christine Höke)
  • in der Vennebecker Kapelle um 15.00 Uhr (Pfarrer Torsten Willimczik)

Kirche_mit_KindernAm Sonntag gibt es am Vormittag Kindergottesdienst in Holtrup im Gemeindehaus (nach gemeinsamem Anfang in der Kirche).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..