Der Predigttext Matthäus 20,1-16 wurde vor der Predigt als Schriftlesung gelesen.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Der Heilige Geist segne unser Reden und Hören. Amen.
Liebe Gemeinde! Liebe Silberkonfirmandinnen und liebe Silberkonfirmanden!
Das ist doch ungerecht! – Das ist die Reaktion von ganz vielen Menschen, wenn sie dieses Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hören. So kann man mit den Menschen doch nicht umgehen: Die einen schuften und schuften von sechs Uhr morgens an und müssen dann auch noch die Mittagshitze ertragen. Das gilt dann auch noch für die, die um 9.00 Uhr anfangen und vielleicht mit Abstrichen auch noch für die, die um 12.00 Uhr angestellt werden.
Und dann sind da die anderen, die erst viel später – um 15.00 Uhr oder sogar erst um 17.00 Uhr – eingestellt werden. Die haben kaum einen Handschlag getan und sollen mit einem ganzen Tageslohn nach Hause gehen. Deren Freude zur Stunde der Abrechnung können wir uns sicherlich vorstellen: ganz unverhofft einen vollen Tageslohn! Und wir werden uns den Ärger der anderen ebenso vorstellen können: Das ist doch Betrug! Ganz egal, was vorher ausgemacht war.
Das ist doch ungerecht! Ja, es ist ungerecht, wenn wir die Maßstäbe unserer Arbeitswelt anlegen, in der Lohn nach der geleisteten Arbeit bezahlt wird. Und das war auch schon vor 2000 Jahren so. Mit den üblichen Einschränkungen, dass Frauen bei gleicher Arbeit auch heute noch – wie vor 2000 Jahren – weniger für die gleiche Arbeit verdienen wie Männer.
Aber: Es gibt auch noch eine andere Richtung, aus der die Situation der Lohnzahlung betrachtet werden kann: Das ist die Blickrichtung des Hausherren, dem der Weinberg gehört und der seinen Verwalter anweist, den Lohn so ungewöhnlich auszuzahlen. Wohl niemand anderes als Gott ist mit diesem Hausherrn gemeint, der immer wieder auf den Marktplatz geht, um Menschen zu finden, die in seinem Weinberg arbeiten. Dieser Weinberg ist das Gottesvolk, das an vielen Stellen in Alten Testament so benannt wird: Israel, der Weinberg Gottes.
Jesus stellt uns Gott also als diesen Weinbergbesitzer vor, der vor allem ein Ziel hat: dass sein Weinberg gut bearbeitet ist. Und – ich gehe noch einen Schritt weiter – Jesus legt uns dadurch, dass er diese Geschichte als Himmelreichsgleichnis erzählt auch die Frage vor, wer denn mit welchem Lohn überhaupt in das Himmelreich hinein kommt.
Dazu müssen wir uns die Situation vorstellen, in der Jesus mit seinen Jüngern war; die Situation, in der die Gemeinde des Matthäus ist, für die der sein Evangelium schreibt. Da waren viele, die von Anfang an dabei gewesen waren, und die im übertragenen Sinn die Mittagshitze ausgehalten hatten: das hämische Lachen, wenn man sich als Christ zu erkennen gab, bis hin zu der Hitze von Verfolgung und Anfeindung. Diese also waren sich sicher: Wir bekommen dafür auch unseren Lohn, der mit Jesus ausgemacht war, den er versprochen hatte: den Platz in Gottes himmlischen Reich.
Und dann mussten sie feststellen, dass andere in ihrem Leben erst viel später dazu gekommen waren; die hatten sich in den Augen der Ersten gar nicht bewähren müssen, die hatten doch gar nicht für das Gottesreich genug gearbeitet, um den vollen Lohn zu bekommen. Und das ist ja offensichtlich: Entweder ganzer Lohn und Zugang zum Himmelreich oder nicht, halb geht nicht. Sie waren alle von diesem menschlichen Gedanken von Lohn gemäß gelisteter Arbeit geprägt.
Was ihnen nicht klar war: Gott hatte einen ganz anderen Blick und eine ganz andere Absicht: Warum sollte er sonst den ganzen Tag immer wieder auf den Marktplatz gehen und nach weiteren Leuten Ausschau halten. Der Hausherr wusste genau so wie seine Arbeiter, dass die mit einer Stunde Arbeitszeit nicht mehr viel reißen würden. Trotzdem hat er sie eingestellt.
Aus einem einfachen Grund: Gott will, dass alle in seinem Weinberg arbeiten, dass alle in sein Himmelreich kommen, dass niemand verloren geht. Deshalb macht er sich immer wieder auf und sucht nach Leuten. Und deshalb ist es aus seiner Sicht keine Frage von „gerecht und ungerecht“, die ihn bewegt, sonder es ist eine Frage der Liebe, die niemanden verloren geben will.
Die Bibel nennt das, was Gott erreichen will in hebräischer Sprache „Shalom“. Wir übersetzen das fast immer mit Frieden – und das ist auch richtig: So wie in der Jahreslosung des vergangenen Jahres: Suche Schalom/Frieden und jage ihm nach. Aber es ist ja immer wieder die Frage, was denn mit diesem Frieden gemeint ist. Und da sagt die Bibel eindeutig: Shalom, also Frieden ist, wenn alles wieder ganz und heil geworden ist; wenn niemand mehr fehlt; wenn keine Lücke da ist. Shalom können wir also auch mit Ganzheit oder mit Ganzsein übersetzen.
Das ist das Ziel Gottes, das Jesus mit seinem Gleichnis deutlich machen will: Wie bekommt Gott die Menschen in sein Reich hinein? Antwort: Indem er ihnen den zahlenmäßig gleichen Lohn zahlt, obwohl sie unterschiedlich lang am Reich Gottes mitgearbeitet haben.
Vielleicht kennt Ihr das Bild von den drei Menschen, die an einem hohen Zaun stehen, hinter dem ein Fußballspiel läuft. Die drei wollen zusehen, der Zaun ist aber für zwei von den dreien zu hoch, um drüber sehen zu können. Und sie haben drei Kisten dabei; jeder von den Dreien steht zuerst auf einer der Kisten: Der Längste von ihnen braucht sie eigentlich nicht; der Mittlere kann so über den Zaun sehen, der Kleinste aber hat keine Chance. In unserem Gleichnis bedeutet das: Jeder bekommt den Lohn, der seiner Leistung entspricht, aber einige nicht in Gottes Reich. Nach einiger Zeit verändern die drei die Kisten: der Längste steht jetzt auf keiner mehr, der Mittlere steht weiterhin auf einer Kiste und der Kleinste steht auf zwei Kisten. Jetzt können alle das Fußballspiel sehen. In unserem Gleichnis bedeutet das: Die Arbeiter haben zwar unterschiedlich lange gearbeitet, sie sind unterschiedlich groß, aber Gott füttert bei den Kleineren immer so viel unter, dass es für das Ziel reicht: dass alle ins Reich Gottes kommen. Jeder bekommt den Lohn, der der Liebe und Gnade Gottes entspricht. Mit diesem Gleichnis erklärt Jesus seinen Jüngern und mit ihm Matthäus seiner Gemeinde, dass Gottes Gerechtigkeit aus einer anderen Sicht heraus berechnet wird, als wir das normalerweise tun. Gottes Liebe ermöglicht es allen, in sein Reich zu kommen. Das ist sein Ziel, um den Shalom wieder herzustellen.
Was Matthäus seiner Gemeinde mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg nahe bringen will, erzählt Lukas mit der Geschichte vom sogenannten „verlorenen Sohn“, der durch die Liebe des Vaters wieder aufgenommen wird. Und auch hier ist der unzufrieden, der die Last der Arbeit getragen hat. Auch beim älteren Sohn können wir gut verstehen, dass er sauer auf seinen jüngeren Bruder ist, der sein Erbe durchgebracht hat. Aber – und das ist Jesus in beiden Geschichten wichtig: Die Liebe des Vaters beim Verlorenen Sohn ist keine Missachtung des älteren Sohnes; bei Matthäus ist die Liebe des Hausherren keine Missachtung der Arbeiter, die den ganzen Tag oder weite Teile des Tages gearbeitet haben. Gottes Liebe gilt allen gleichermaßen. Er hat genug davon.
Nun wäre es sicherlich ein Missverständnis, wenn wir uns dann nur lange genug vor Gott und seiner Aufforderung verstecken wollten, um uns möglichst „billig“ das Himmelreich zu erarbeiten. Gott kommt auf den Marktplatz unseres Lebens und spricht uns an. Und wenn das geschieht, werden wir in den Weinberg gehen. Denn wir brauchen für unser Leben den Lohn – also die Liebe Gottes. Matthäus jedenfalls berichtet von keinem, der das Angebot des Hausherren ausgeschlagen hätte.
Liebe Gemeinde! Liebe Silberkonfirmandinnen und liebe Silberkonfirmanden!
Wer sind wir wohl in diesem Gleichnis Jesu? Wenn wir den Tag im Gleichnis auf unser Leben projizieren, dann können wir die Uhrzeiten des Tages so ungefähr auf unsere Lebenszeit übertragen: Die sechste Stunde wäre vielleicht so um die Konfirmation herum, die neunte Stunde die Zeit der Familiengründungen mit 25-30 Lebensjahren; als Silberkonfirmanden stehen Menschen mit 39 oder 40 Jahren so etwa in der Mitte des Lebens, dann ist es 12.00 Uhr; wieder andere Menschen haben mit der Goldenen Konfirmation die neunte Stunde, also 15.00 Uhr erreicht; und schließlich wäre 17.00 Uhr, die elfte Stunde, vielleicht die eiserne Konfirmation.
Wenn es dann am Ende des Lebens darum geht, seit wann Menschen im Weinberg Gottes gearbeitet haben, wird das sehr unterschiedlich aussehen. Es wird bestimmt manche geben, die schon sehr früh in ihrem Leben mit der Arbeit in Gottes Weinberg angefangen haben – vielleicht schon vor oder schnell nach der Konfirmation. Andere werden um 9.00 Uhr oder um 12.00 Uhr von Gott gerufen worden sein; manche haben vielleicht wirklich nur eine ganz kurze Zeit mit Gott zu tun gehabt und im Weinberg etwas gearbeitet.
Und das für uns sicherlich immer wieder erstaunliche Ergebnis der Lohnauszahlung bei Gott ist: Er gibt allen den gleichen Lohn: Alle sind sie, alle sind wir berufen. Gott ergänzt mit seiner Liebe das, was uns noch fehlen würde, um den Zugang zu seinem Reich zu bekommen.
Wenn wir schon lange dabei sind, dürfen wir uns freuen, dass die anderen auch dabei sein werden. Wenn wir meinen, wir seien noch nicht dabei: Halten wir unsere Augen und Ohren offen, wann der Hausherr kommt, um uns in seinen Weinberg zu rufen. Mehr brauchen wir erst einmal nicht zu tun. Gott wird uns schon sagen, wann was zu tun ist. Amen.