Predigt von Exaudi 2020

Der Predigttext Jeremia 31,31-34 wurde als Schriftlesung vorgetragen; der Wochenpsalm (Psalm 27,1.7-14) wurde von der Gemeinde in der Eingangsliturgie gesprochen.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Der Heilige Geist segne unser Reden und Hören. Amen.
Liebe Schwestern und Brüder in Christus!

„Exaudi, Domine“. Es ist ein Ruf, der nichts an Dringlichkeit vermissen lässt: „Gott, du musst mir zuhören! Ich brauche dich und du hast doch gesagt, dass ich das tun soll; dass wir das tun sollen. So hast du es uns doch geboten. Ist jetzt davon nichts mehr übrig – von deinem Versprechen?“ So geht der Beter des Wochenpsalms Gott an. Genauer gesagt: Sein Herz tut dies. Das sind seine Worte. „Mein Herz hält dir vor …“ Das Herz – der Ort der Seele, der Ort der Liebe, der Ort der Beziehung. Auch in diesem Fall geht es „Herz über Kopf“, wie es der Vlothoer Sänger Joris so schön singt. „Herz über Kopf“ und damit Herz über Verstand, denn die Beziehung zu Gott ist – wie jede Beziehungssache – eine Sache des Herzens und nicht des Kopfes und damit des Verstandes.

Ich in mir sicher: Der Verstand kann sich wahrscheinlich das meiste von dem, was im Leben geschieht, erklären: Warum ich mich über etwas Schönes im Leben freue; warum ich über einen Verlust traurig bin; warum es bei dem Unglück so kommen musste; warum es keine andere Lösung gab. Diese Erklärungen sind bestimmt sehr einleuchtend und sehr schlüssig.

Aber alles Erklären der Welt hilft nicht, wenn das Herz verunsichert ist oder bleibt. Das Herz baucht etwas anderes als eine rationale Begründung für dieses oder jenes, um zur Ruhe zu kommen, um ausgeglichen zu sein, wie wir heute so schön sagen. Das Herz sucht das andere Herz, das mit empfindet, das mit leidet, das sich mit freut. Wir alle wissen doch, wie wichtig es ist, wenn die Mutter oder der Vater das Kind in den Arm nimmt und ihm das Herz öffnet. Da geht es ja auch nicht um Erklärungen, sondern um die Nähe des Herzens.

Und nachdem der Psalmbeter seinem Gott den ganzen Kladderadatsch von Verunsicherung und Angst in seinem Leben vor die Füße gekippt hat, darf er plötzlich diese Ruhe des Herzens spüren, die ihm eine neue Sicht auf das Leben und eine neue Perspektive für das Leben eröffnet: „Ich glaube aber doch dass ich sehen werde die Güte des Herrn im Lande der Lebendigen!“

Manchmal ist in dem Ich des Psalmbeters kein einzelner Mensch zu sehen, sondern eine Gruppe von Menschen. Das kann ich mir auch in Psalm 27 gut vorstellen: Da steht das Ich des Psalmbeters auch für das ganze Volk Gottes, das sich von seinen Feinden auf’s Äußerste bedrängt fühlt, das sich sogar von Vater und Mutter oder von allen guten Geistern verlassen fühlt.

Und der Schrei „Sei mir gnädig und antworte mir!“ – er wird erhört. So jedenfalls lesen sich die Worte Gottes, die Jeremia dem Volk Gottes ausrichten darf. Es sind Trostworte, die für die Menschen eine Zukunft eröffnen. Natürlich oder leider – je nach dem – beginnt diese neue Zukunft aber nicht sofort. Es braucht noch etwas Geduld. Aber sie steht immerhin unmittelbar bevor, man kann sie schon sehen: „Siehe, es kommt die Zeit!“

Das stelle ich mir auch für die Jünger vor, nachdem Jesus in den Himmel aufgenommen und nicht mehr da und das Pfingstfest mit dem versprochenen Heiligen Geist noch nicht da war. So frohgestimmt die kleine Gruppe der Jesusleute sicherlich in der nachösterlichen Zeit mit Jesus gewesen war, so schwierig dürfte diese Zwischenzeit ohne ihn gewesen sein. Wie wichtig ist es da, gesagt zu bekommen: „Siehe, es kommt die Zeit! Mache nur die Augen auf. Harre auf Gott, hab also vertrauensvolle Geduld!“

Das stelle ich mir auch für uns heute vor. Zum einen sehe ich, dass wir die erste kritische Zeit mit der Corona-Pandemie hinter uns haben. Von der alten Normalität vorher sind wir weit entfernt und ich möchte diese alte Normalität bestimmt nicht hundertprozentig wieder haben. Denn jetzt ist an vielen Stellen in unserem Leben die Möglichkeit da, neue Wege zu beschreiten. Aber eine neue Normalität für unsere Gesellschaft ist bisher höchstens in Ansätzen erkennbar: Wenn finanzielle Staatshilfen nicht für ein „Zurück zum Bisherigen“ verwendet werden, sondern vor allem dazu helfen, die anderen Probleme dieser Welt: Klima, Umwelt und Hunger, die es neben Corona ja auch noch und nicht weniger drängend gibt, anzugehen. „Siehe, es kommt die Zeit! Mache nur die Augen auf. Harre auf Gott, hab also vertrauensvolle Geduld!“

Zum anderen sehe ich eine stetige Veränderung in der Kirche in Deutschland. Viele bisher gültige Konzepte, mit denen auch ich noch großgeworden bin und die die Kirche seit vielen Jahrzehnten geprägt haben, verlieren ihre gestalterische Kraft, mit der die Bindung an die Kirche und den Glauben geschaffen und sichergestellt wurde: Gruppenstunden und kirchliches Vereinswesen sind schon seit längerer Zeit in der Krise. Vielen sagt das nichts mehr und sie gehen, treten aus.

Manches entwickelt sich neu – die Video-Gottesdienste während der letzten Wochen sind ein Teil dieser Entwicklung. Aber wo es genau mit der Kirche hingeht – auch hier ist eine neue Normalität bisher höchstens in Ansätzen erkennbar. Wenn für die Kirche als wanderndes Gottesvolk so etwas wie „Normalität“ überhaupt sinnvoll und wünschenswert ist. Auch hier gilt: „Siehe, es kommt die Zeit! Mache nur die Augen auf. Harre auf Gott, hab also vertrauensvolle Geduld!“

Gott verheißt seinem Volk also einen neuen Bund. Und ihm sind zwei Momente daran wichtig: Zum einen erinnert Gott an den alten Bund, der auf den Auszug Israels aus Ägypten zurückgeht; aber so soll dieser neue Bund nicht sein. Es soll nicht das Eine mit einem gleichen nur unter anderem Namen ersetzt werden. Es ist aber wichtig, an das Alte zu erinnern – nicht als Schuldzuweisung, denn Gott legt sein Volk nicht auf das Gewesene fest und öffnet so neue Wege. Aber: Nur, wenn ich weiß, woher ich komme, und einsehe, was falsch gelaufen ist, und wenn ich daraus lerne, kann das Neue gelingen. Ganz aktuell gilt das auch für unseren Weg nach dem Kriegsende seit 75 Jahren: Nur verantwortliches Erinnern ermöglich eine gute Zukunft.

Zum anderen – und da schließt sich der Kreis des heutigen Sonntags – ist dieser neue Bund mit seinem Volk für Gott eine absolute Herzenssache: Sein Gesetz will Gott seinen Menschen ins Herz geben und in ihren Sinn schreiben. Bei dem Wort „Gesetz“ zucken vor allem evangelische Christen gerne wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Dieses scheinbar so garstige Wort. „Es geht doch um Gnade!“ So höre ich manche rufen.

Ja, es geht um Gnade, es geht um die Liebe, mit der Gott unsere Herzen sucht. Aber Gottes Liebe ist nicht formlos und unverbindlich, sie ist nicht nur süß und flauschig. Gottes Liebe ist in seine Wegweisungen gefasst, wie er sie seinem Volk und durch Jesus Christus auch uns gegeben hat: also gestaltet und verbindlich, herzhaft und griffig – ohne sich in Paragrafen und Gesetzlichkeit zu verlieren. Es ist eben eine Herzenssache.

Und für diese Herzenssache braucht es auch von unserer Seite offene Herzen, die sich mit Gottes Wegweisung füllen lassen wollen. Sein Geist soll in uns atmen; sein Geist soll unser Herz und uns ganz erfüllen, in uns wirken. Das entscheidende an diesem Wirken des Geistes wird etwas wunderbar Befreiendes sein: In der Einheit des Gottesvolkes wird niemand einem anderen mehr den Glauben absprechen. Kein Katholik einem Reformierten, kein Lutheraner einem Pfingstler, kein Evangelikaler einem Liberalen; und jeweils umgekehrt. Niemand wird mehr sagen: „Erkenne den Herrn – aber nur auf die Weise, wie ich ihn erkannt habe.“ Nein, so nicht mehr. So vielfältig der Geist Gottes wirkt und so vielfältig seine Gaben sind, so wird auch der Glauben der Menschen sein, die zu diesem Volk Gottes gehören. Für die Richtigkeit dieses Glauben ist Gottes Geist der Garant, nicht ein anderer Mensch.

Das bedeutet Glauben in dieser Zwischenzeit: „Siehe, es kommt die Zeit! Mache die Augen auf. Harre auf Gott, hab also vertrauensvolle Geduld!“ Amen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..