Schlagwort Jahreswechsel
Prosit Neujahr!
Predigt am Altjahrsabend 2021 über Matthäus 13,24-30

Der Predigttext Matthäus 13,24-30 wurde zuvor als Schriftlesung vorgetragen.
Liebe Gemeinde am Altjahrsabend!
Es ist auch in diesem Jahr ein besonderer Abend, den wir heute begehen: Rückblick auf das Jahr 2021 und ein mit vielen Fragen versehener Ausblick auf 2022 prägen das Bild, das sich uns heute bietet. Ganz gleich, wie der Rückblick ausfällt – für ganz viele Menschen wird es so sein, dass sich gute Erfahrungen und fröhliche Erlebnisse mit schwierigen Momenten und traurigen Ereignissen verbinden werden: Da sind für uns alle die allgegenwärtige Pandemie mit Einschränkungen und Belastungen und die immer bedrohlicher erscheinenden Veränderungen in unserer Gesellschaft; da sind aber auch persönliche Momente von Trauer und Abschied und die familiären und beruflichen Freudenmomente.
Zu trennen sind diese beiden Erfahrungsebenen nicht. Bei aller Freude blieb die Sorge um Corona immer gegenwärtig; bei aller Nachdenklichkeit über unsere Gesellschaft blieben erhebende Momente von Freude und Leichtigkeit. Vielleicht ist es diese Grundstimmung, die dazu geführt hat, dass bei der Neugestaltung der Predigttextordnung der Abschnitt über Unkraut und Weizen aus dem Matthäusevangelium an den heutigen Tag gerutscht ist. Geht es uns nicht so wie den Knechten, die plötzlich feststellen müssen: Trotz bester Vorsätze, trotz allen Bemühens gibt es auch in unserem Jahr 2021 manches Unkraut, das wir nicht wollten und nicht zu verantworten haben.
Nun kann es heute weder darum gehen, vor lauter Klage um das Unkraut die Freude über den guten Weizen aus dem Blick zu verlieren, noch in Verklärung des Guten, das wir erlebt haben, das Unkraut für unwichtig zu erklären. Beides würde unserer Wirklichkeit nicht gerecht.
Woher im Gleichnis Jesu allerdings der Feind kommt, bleibt ebenso unklar wie unsere Fragen unbeantwortet, woher die lebensfeindlichen Momente des zurückliegenden Jahres kommen. Jesus zeigt uns mit seinem Gleichnis aber, wie das Böse des Feindes funktioniert:
Alles beginnt im Dunkeln, wenn die Menschen schlafen und deshalb nicht wachen. Da werden von vielen unbemerkt Ansichten in die Gesellschaft getragen, die zuvor noch undenkbar und unsagbar waren. Mit Sätzen wie „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ wird versucht, rechtes und extrem rechtes Gedankengut wieder gesellschaftsfähig zu machen.
Es muss auch nicht sofort sein, dass das Gute sichtbar angegriffen oder zerstört wird. Der Feind kann auf Zeit spielen: Was er aussät, wächst unscheinbar und ebenso langsam wie der eigentliche Weizen. Aber unter der Oberfläche hat sich das Böse schon entwickelt und verwurzelt.
Das Unkraut zwischen dem Weizen im Gleichnis Jesu ist Taumel-Lolch, auch Rauschgras oder Schwindelweizen genannt; es sieht dem Weizen ganz lange erst einmal sehr ähnlich. Erst wenn sich die Ähren ausbilden, wird der Unterschied sichtbar und dann ist es zu spät, dem Unkraut Herr zu werden. Es dann einfach mit zu ernten und eine schlechtere Weizenqualität in Kauf zu nehmen, kann tödlich enden: Denn Taumel-Lolch ist gefährlich, weil giftig.
Heruntergefahrene Aufmerksamkeit, langsames, zunächst unmerkliches Wachstum und über lange Strecken harmloses Erscheinungsbild: Ganz gleich ob bei einem Einzelnen, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder auf gesellschaftlich-politischer Ebene: Plötzlich – so sieht es dann aus – scheint man ganz unverhofft in eine Katastrophe hineingerutscht. „Wir haben zuerst gar nichts gemerkt.“, „Es fing doch alles ganz harmlos an!“, „Das wird schon wieder.“ Solche Sätze sind später im politischen, aber auch im persönlichen Bereich oft zu hören: Wenn Menschen von Sucht betroffen sind oder bei schädlichen und von Gewalt geprägten Beziehungen, denn so etwas kommt nicht plötzlich, sondern schleichend und lässt sich lange verharmlosen oder ignorieren.
Der Rückblick am Ende eines Jahres lädt ein, dieses Jahr zu betrachten und ganz ehrlich nach den Strukturen des Bösen abzuklopfen. Nicht, weil man sich das Jahr schlecht reden möchte, sondern weil es ja um den Aufbruch in ein neues Jahr geht: Wann, wenn nicht heute, wäre der Moment für diesen ehrlichen Blick auf unser Leben? Und bei dem ehrlichen Blick soll es nicht bleiben.
Die Frage der Knechte im Gleichnis beweist ihre guten Absichten, dem Unkraut Herr zu werden und den Weizen zu retten, damit die Ernte gelingt. Und ich bin mir sicher, viele werden denken: „Klar, raus mit dem Unkraut!“ Und allgemein formuliert: „Das Übel buchstäblich mit der Wurzel ausrotten!“ Doch der Landbesitzer verweigert sich – auf den ersten Blick überraschend – einer solchen Radikalkur. Er will bis zur Ernte warten und dann fein säuberlich trennen. Denn vorher das Unkraut auszureißen, bedeutet gleichzeitig, den Weizen ebenfalls kaputt zu machen. Damit wäre die Ernte hin und der Feind hätte erreicht, was er wollte!
Blicken wir in die Geschichte und in die Gegenwart müssen wir dem Landbesitzer recht geben: Jeder Versuch, das Böse mit Gewalt auszumerzen, hat dazu geführt, dass trotz der besten Absichten die Mission „Reinigung“ sich in ihr Gegenteil verwandelt hat: Religionsterror, Staatsterror oder Tugendterror – ganz gleich, wie man die Versuche nennen möchte – sind das Ergebnis: über alle Grenzen von Staaten, Religionen und Gesellschaftsformen hinweg. Ein- für allemal ausreißen lässt sich das Böse nicht. Nicht von Menschen, nicht durch Gewalt. Denn wer garantiert, dass das Wurzelwerk der an der Oberfläche so wohlmeinenden und bemühten Knechte nicht schon längst mit dem Wurzelwerk des Bösen verflochten ist? Der Fanatismus derer, die das Böse ausrotten wollen, endet immer im Bösen.
Bis zur Ernte, also dem „Jüngsten Tag“ wird das Feld des Landbesitzers nicht perfekt und rein sein. Im Großen nicht und auch im Kleinen nicht, denn auch da – bei jeder und jedem von uns – haben wir es mit einem kaum durchschaubaren Geflecht von Gutem und Bösem zu tun.
„Und was mache ich dann jetzt mit meinen guten Vorsätzen für das neue Jahr? Mit allem, was ich besser machen möchte, also mit dem ganzen Unkraut, das ich in meinem Leben ausreißen möchte?“
Die Erfahrung lehrt, dass ganz viele der Vorsätze nicht lange halten. Alles ändern zu wollen, verursacht Überforderung, Frust und Elend. Nichts zu tun, ist auf der anderen Seite auch keine Lösung, denn dann gewinnt das Unkraut im Leben die Oberhand. Wer sich von der Illusion des „Alles“ und von dem Fatalismus des „Nichts“ verabschiedet, lernt, dass es dazwischen ein Etwas gibt, in dem wir leben und das es zum Guten zu gestalten gilt, denn es ist und bleibt uns ja gesagt, was gut ist und was Gott von uns fordert: Sein Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor unserem Gott.
Es gibt ganz viel, was getan werden kann: zu unterscheiden zwischen Unkraut und Weizen; zwischen guter und böser Saat. Und im praktischen Leben wird es dann immer darum gehen, das Gute zu stärken. Um das Beispiel der Alkoholsucht noch einmal aufzunehmen: Die Anonymen Alkoholiker wissen um das Unausrottbare der Sucht; Alkoholiker bleiben das ihr Leben lang. Es gilt, das Gute zu fördern: trocken zu werden und es zu bleiben.
Wer sich von der Illusion verabschiedet, das Böse mit Stumpf und Stiel ausreißen zu können, ist beileibe nicht zur Untätigkeit verdammt. Er hat alle Hände voll zu tun, das erstrebenswerte Gute nach Kräften zu fördern.
Am Abend dieses Tages und des Jahres sehen wir auf den Acker unseres Lebens: auf ganz viel Weizen, der zur Ernte heranreift. Wir sehen aber auch das Unkraut dazwischen: das, wo wir selber mit dem Bösen verwoben sind. Und wir stellen uns für das neue Jahr unter den Schutz und den Segen Gottes, dass er uns die Kraft gibt, dem Bösen zu widerstehen, damit das Unkraut nicht überhandnimmt, und das Gute wachsen zu lassen wie den Weizen auf dem Feld.
Die Verheißung, die Jesus uns mit dem Schluss des Gleichnisses gibt, weist uns den Weg und gibt uns die nötige Kraft zu Demut und tätiger Geduld: Was wir nicht in letzter Konsequenz können, das wird er tun: Am Tag der Ernte wird er das Unkraut endgültig vernichten; es wird vergehen wie flüchtiger Schall und Rauch. Und das Gute wird sich als nachhaltig erweisen und zu unvergänglichem Leben erscheinen. Unter dieser Verheißung gehen wir in das neue Jahr 2022. Amen.
Die Predigt verdankt sich in besonderer weise der Predigtmeditation von Peter Bukowski in den aktuellen Göttinger Predigtmeditationen (Gött. Predigtmed. 76, 74-80). Herzlichen Dank dafür!
Gottesdienste zum Jahreswechsel 2021-2022
Es gelten die jeweiligen Coronabestimmungen! Zur Zeit: 3-G-Regel.
31. Dezember 2021 – Silvester
17.00 Uhr Gottesdienst in Holzhausen; Pfr. Schierbaum
17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Möllbergen; Pfr. Willimczik
17.00 Uhr Gottesdienst in Eisbergen; Pfr. Schulz
17.00 Uhr Gottesdienst in Veltheim; Pfr’in Kenter-Töns
1. Januar 2022 – Neujahr
17.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr in Veltheim; Pfr. Schulz
17.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr in Holtrup; Superintendentin Goudefroy
2. Januar 2022 – 2. Sonntag nach Weihnachten
10.00 Uhr Gottesdienst in Lohfeld mit Chorprojekt; Pfr’in Kenter-Töns
Unsere Gottesdienste Weihnachten und Jahreswechsel 2021-2022

Es gelten die jeweiligen Coronabestimmungen! Zur Zeit: 3-G-Regel.
Gottesdienste an Heilig Abend 2021
in Holzhausen (openair neben der Kirche)
16.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Schierbaum)
17.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel (Pfr. Schierbaum)
in Holtrup (openair auf Hof Kohlstädt)
15.00 Uhr Christvesper für Familien mit Kindern (Pfr. Willimczik)
16.30 Uhr Christvesper (Pfr. Willimczik) (Achtung: geänderte Uhrzeit!)
in Möllbergen (openair hinter der Kirche)
16.00 Uhr Christvesper für Familien mit Kindern (Gemref’in Starke)
17.30 Uhr Christvesper (Pfr. Willimczik)
Heiliger Abend digital:
Am Heiligen Abend ist hier ein Video-Gottesdienst mit viel Musik und allen Pfarrern / der Pfarrerin aus unserer Region zu finden.
Gottesdienste 1. Weihnachtstag bis 2. Januar 2022 in der Region Porta Süd
25. Dezember 2021 – 1. Weihnachtstag
7.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Möllbergen; Pfr. Willimczik
10.00 Uhr Gottesdienst in Holzhausen; Pfr. Schierbaum
10.00 Uhr Gottesdienst in Hausberge; Pfr‘in Kenter-Töns
17.00 Uhr Gottesdienst in Veltheim; Pfr. Schulz
26. Dezember 2021 – 2. Weihnachtstag
10.00 Uhr Gottesdienst in Eisbergen; Pfr’in Kenter-Töns
10.00 Uhr Gottesdienst in Holtrup; Pfr. Willimczik
10.00 Uhr Gottesdienst in Lohfeld; Pfr. Schulz
31. Dezember 2021 – Silvester
17.00 Uhr Gottesdienst in Holzhausen; Pfr. Schierbaum
17.00 Uhr Gottesdienst in Möllbergen; Pfr. Willimczik
17.00 Uhr Gottesdienst in Eisbergen; Pfr. Schulz
17.00 Uhr Gottesdienst in Veltheim; Pfr’in Kenter-Töns
1. Januar 2022 – Neujahr
17.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr in Veltheim; Pfr. Schulz
17.00 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr in Holtrup; Superintendentin Goudefroy
2. Januar 2022 – 2. Sonntag nach Weihnachten
10.00 Uhr Gottesdienst in Lohfeld mit Chorprojekt; Pfr’in Kenter-Töns