
Monat November 2020
Adventsandachten 2020
Adventsandachten „Hoffnungshorizonte“

jeweils in der Möllberger Kirche:
Mittwoch, 2. Dezember um 19.00 Uhr
Knospen springen auf
Mittwoch, 9. Dezember um 19.00 Uhr
Wunden heilen
Mittwoch, 16. Dezember um 19.00 Uhr
Erde grünt
Mittwoch, 23. Dezember um 19.00 Uhr
Nächte werden hell
Der Horizont ist die Schnittstelle zwischen der realen, dinglichen Welt und dem Sphärischen, Überirdischen. Über allem liegt das Geheimnis, die Frage nach dem „woher – wohin“ und wir suchen mögliche Antworten in Religion und Philosophie. In jedem Bild dominiert ein Farbklang mit seiner ganz besonderen Stimmung: das geheimnisvolle Blau, das wärmende Rot, das nährende Grün und das erhellende Gelb. Die Betrachtenden können sich in jedes Bild vertiefen, um die eigene, persönliche Welt zu spiegeln. (Margot Brünig, Nürnberg)
Grafiken und Text: Gottesdienstinstitut, Nürnberg
Gottesdienstplan 12/20-02/21 ist online

Der Gottesdienstplan unserer Gemeinde für die Monate Dezember 2020 bis Februar 2021 ist online und hier abzurufen: Gottesdienstplan_12-2020_02-2021
Bitte beachtet, dass alle Angaben aufgrund der Corona-Pandemie vorläufigen Charakter haben. Wir hoffen sehr, dass die Gottesdienste so, wie sie jetzt geplant sind, stattfinden können. Änderungen werden in jedem Fall auf der Homepage der Gemeinde https://kirche-holzhausen-moellbergen-holtrup.ekvw.de veröffentlicht.
Predigt am Ewigkeitssonntag – 22. November 2020

Der Predigttext aus Offenbarung 21,1-7 wurde zuvor als Schriftlesung vorgetragen. Der Ablauf des Gottesdienste ist unten zu finden.
Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Der Heilige Geist segne unser Reden und Hören. Amen.
Liebe Gemeinde am Ewigkeitssonntag!
Auf was hoffen wir als Christinnen und Christen? Was lässt uns angesichts von Naturkatastrophen, von menschengemachtem Klimawandel und von gesellschaftlichen Verwerfungen; was lässt uns aber auch angesichts persönlicher Schicksalsschläge und Bedrohungen durch ein weltweites Virus und eigene Abgründe, in die wir sehen, trotzdem weiterleben und in die Zukunft gehen – und das sogar hoffnungsvoll und zuversichtlich?
Der Seher Johannes stellt uns mit seiner Vision von neuem Himmel und neuer Erde und vom himmlischen Jerusalem ein ganz vielfältiges Bild vor Augen, das die Kraft hat, uns zu tragen. Was meint dieses Bild in seiner wunderbaren Vielfalt?
Gott renoviert seine Schöpfung – und zwar gründlich. Von der Schöpfung hatte es im 1. Buch Mose ja geheißen, dass sie gut, ja sehr gut gewesen war. Aber im Lauf der Zeit war das alles doch etwas schäbig geworden, denn vor allem einige der Mieter waren nicht besonders pfleglich mit der Schöpfung umgegangen. Also Grundrenovierung:
Ein wichtiger Teil der alten Schöpfung hat in der neuen nun keinen Platz mehr. „Das Meer ist nicht mehr“ – was wie eine zu vernachlässigende Nebensache erscheint, hat eine ungeheuerliche Dimension: Denn wir erleben Meer immer wieder als tödliche Gefahr. Es ist wie für Menschen auf den Halligen bei einer Sturmflut und „Land unter!“, und das passiert ja auch im übertragenen Sinn oft genug: dass die Stürme des Lebens über unsere kleine Lebens-Hallig von geordneter Welt hinwegbrausen und dann „Land unter“ ist – eben Chaos.
Wie für die Bewohner der heutigen Küstenregionen war das Meer auch schon für die Menschen der Antike die Gefahr schlechthin, auch wenn sie Hafenstädte bauten und sich zumindest küstennah mit ihren Schiffen auf das Meer hinaus trauten. „Das Meer ist nicht mehr.“ Wenn das Meer nicht mehr ist, sind die Urflut und damit das Chaos beseitigt, die Stürme, die über das Leben hinwegfegen.
Die Krönung der ganzen Renovierungsaktion Gottes ist das neue Jerusalem. Wie mit einer Krone wird die neue Erde durch die himmlische Stadt gekrönt. Denn wie eine Krone sieht diese Stadt aus – Johannes beschreibt direkt nach unserem Predigtabschnitt ihre wunderbare Beschaffenheit aus edelsten Materialien.
Bei aller vordergründiger Pracht ist dieses Jerusalem aber kein Palast und keine Burg. Es hat eher die Gestalt eines Zeltes oder einer Hütte und erinnert damit an die Stiftshütte während der Wüstenwanderung des Volkes Israel. In der Hütte damals war Gott in besonderer Weise durch die Tafeln mit den 10 Geboten gegenwärtig. In seiner neuen Hütte Jerusalem nun wohnt Gott selbst. Er inmitten seiner ganzen Völker. Ja, es ist ein ganz bunter Haufen, der sich um ihn versammelt. Nicht ein Volk ist, wie es in den früheren Übersetzungen hieß, sondern eine wunderbare Vielzahl – alle mit ihren so unterschiedlichen Geschichten und Traditionen, ihren Frömmigkeitsstilen, Liedern und Bekenntnissen.
„Und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein.“ Wie ein Name, so wirkt der Einschub „Gott mit ihnen“. Wie Mose am Dornbusch etwas über das Wesen Gottes erfährt: Ich bin der „Ich bin da!“, so lernt Johannes hier einen weiteren Wesenszug Gottes kennen: „Ich bin mit ihnen.“ – so heißt unser neuer Nachbar, unser Mitbewohner. Alle, die schon einmal in einer WG oder einem Haus mit vielen Mietparteien gewohnt haben, wissen, wie wichtig es ist, wer da neben einem einzieht. Und dieser Nachbar ist sehr vielversprechend: „Ich bin mit ihnen.“ als Nachname, „Ich bin der Ich bin da!“ als Vorname. Den lassen die Menschen gerne bei sich wohnen.
Und ich frage mich, ob es nicht auch meine Frage sein muss – hier und heute: „Wen lasse ich neben und bei und vor allem in mir wohnen – in meinem Herzen?“ Wem gebe ich Raum in meinen Gedanken und Gefühlen? Diesem Gott oder anderen, den Mächte der Finsternis, die so gerne Macht über mich erlangen wollen? „So lass mich doch dein Kripplein sein; komm, komm und lege bei mir ein dich und all deine Freuden.“, dichtet Paul Gerhardt in seinem Lied „Ich steh an deiner Krippen hier.“ Hoffentlich können wir es an Weihnachten gemeinsam singen.
Gott tilgt bei seiner Renovierungsaktion dann auch noch ein paar weitere Kleinigkeiten, die wie eine große Hypothek auf der alten Schöpfung gelegen haben: Tränen und Tod, Geschrei und Schmerz wird es in der erneuerten Schöpfung nicht mehr geben. Wenn Gott seine Schöpfung renoviert, dann tut er das gründlich: „Siehe, ich mache alles neu!“ Was für eine Erlösung angesichts von so viel Not und Elend in unserer Zeit und den Zeiten zuvor!
Wie Gott den Anfangspunkt seiner Schöpfung gesetzt hat, so lässt er sich auch das Ende nicht aus der Hand nehmen: „Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.“ Es ist aber kein Ende, das einen mit Traurigkeit erfüllt. Es gibt kein: „Schade, es ist vorbei!“ Das Ende von Gottes erster Schöpfung ist das ersehnte Ziel, das diese Welt und jede und jeder einzelne ersehnt, nachdem man an der Startlinie aufgebrochen ist.
Der Weg zur Ziellinie ist – so schöne Momente es zwischendurch auch gibt – aber doch kräftezehrend. Er macht durstig – unendlich durstig nach Leben. Und Gott hat dafür den passenden Durstlöscher: Wasser des Lebens. Die Quelle für dieses Wasser ist Jesus Christus.
Liebe Gemeinde!
Was aber ist die besondere Bedeutung dieser Vision für uns? Was nützt uns die noch ausstehende Renovierung seiner Schöpfung durch Gott, wenn wir noch in der alten leben müssen, die eben nicht mehr sehr ansehnlich ist? Die Vision des Johannes von der neuen Schöpfung hat nicht nur als Hoffnungsbild in schwierigen Zeiten ihre tröstliche Wirkung. Nichts läge Johannes ferner, als dass wir uns in eine Zukunft wegträumen, nur um einer mehr oder weniger grausigen Gegenwart zu entfliehen. Der Seher Johannes ist zutiefst davon überzeugt, dass der auferstandene Herr Jesus Christus auch in dieser Zeit des „Vorletzten“ gegenwärtig ist – trotz aller Finsternis, die es auch gibt. Diese Überzeugung zieht sich durch die ganze Offenbarung.
Und wie der irdische Jesus seinen Jüngern gesagt hat, dass das Reich Gottes nicht etwas Unbegreifliches und Unwirkliches ist, sondern sich mitten unter den Jüngern Jesu ereignet, so ist auch Johannes davon überzeugt, dass die Wirklichkeit von Gottes Ewigkeit auch in diese Welt hinein reicht und an dieser und jener Stelle sichtbar und erfahrbar wird.
So wird die Bedeutung sichtbar, die die Vision von Johannes für uns heute haben kann: Denn eine Zukunft, die mein Leben hier und jetzt ergreift, gibt Kraft und Zuversicht. Ja, immer wieder erleben Menschen, dass sie mit den Worten von Johannes etwas von dem lebendigen Wasser bekommen, das Gott für uns bereit hält: Ihr Durst nach Leben wird gestillt und sie können nicht nur ihre Bedrängnisse und Katastrophen bestehen, sondern darüber hinaus helfen, für andere das Reich Gottes an diesem oder jenem Punkt Wirklichkeit werden zu lassen.
Gott verheißt nicht, dass das Leben im Vorletzten einfach, dass es nur ein netter Spaziergang wäre. Johannes schreibt seine Vision in einer Zeit nieder, die von Gefahr und Verfolgung für die jungen christlichen Gemeinden geprägt ist. Es geht in diesem Leben um Überwinden oder Unterliegen, es geht um Sieg oder Niederlage. Aber für alle, die diesen Kampf aufnehmen und durchhalten, gilt eben der Name, den Gott sich direkt vorher gegeben hat: Er ist „Gott mit ihnen!“ und deshalb ist er auch „unser Gott mit uns“ – auf unserem Lebensweg, bis wir bei ihm an Ziel sind.
Denn Johannes weiß um die Liebe, die Gott für uns hat, wie er in seinem 1. Brief schreibt: „Seht doch, wie groß die Liebe ist, die uns der Vater erwiesen hat: Kinder Gottes dürfen wir uns nennen, und wir sind es tatsächlich! Ja, liebe Freunde, wir sind Gottes Kinder, wir sind es hier und heute. Und das ist erst der Anfang! Was darin alles eingeschlossen ist, ist uns vorläufig noch nicht enthüllt. Doch eines wissen wir: Wenn Jesus in seiner Herrlichkeit erscheint, werden wir ihm gleich sein; denn dann werden wir ihn so sehen, wie er wirklich ist.“ Amen.
Ablauf des Gottesdienstes:
- Musikalisches Vorspiel: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG 147)
- Begrüßung
- Lied „Behutsam leise nimmst du fort“ (GL 82)
- Votum
- Psalm 126 (EG 754, S. 1183)
- Gnadenzusage: Jesaja 65,17
- Tagesgebet
- Schriftlesung: Offenbarung 21,1-7 und Halleluja: Psalm 16,11
- Lied „Der Himmel, der ist, ist nicht der Himmel“ (EG 153)
- Predigt über Offenbarung 21,1-7
- Glaubensbekenntnis
- Lied „Solang wir Atem holen“ (Text: Sytze de Vries)
- Abkündigungen
- Fürbitten
- Vater unser
- Lied „Valet will ich dir geben“ (aus der Kantate „Christus, der ist mein Leben“ von Joh. Seb. Bach, BWV 95)
- Segen
- Musikalisches Nachspiel: „Jerusalem, du hochgebaute Stadt“ (EG 150)
Gedenken der Verstorbenen 2020



In Möllbergen und Holtrup entstand das Bild nach der Vorbereitung am Samstag (es fehlt jeweils noch die Osterkerze); in Vennebeck nach dem Gottesdienst am Sonntag.
(Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.)