Predigt zum Fest Trinitatis am 30. Juni 2021 zu Johannes 3,1-8

„Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum?“ Das Titellied der Sesamstraße bringt nicht nur die Fragen der Kinder auf den Punkt. Wie vieles gibt es in unserem Leben, das wir nicht verstehen! Wie vieles bleibt uns rätselhaft! Menschen suchen Lösungen für unsere Fragen, Lösungen für die Rätsel, die uns alle beschäftigen.

In diesen Tagen war und ist die große Frage, wie die Coronapandemie in den Griff zu bekommen ist. Weltweit haben unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich dieses Rätsels angenommen und inzwischen mit ihren Impfstoffen einen Teil dieses Rätsels gelöst. Einen Teil – denn es bleibt noch viel zu tun.

So führt der Forschergeist der Menschen dazu, dass bei Krankheiten geholfen werden kann, gegen die früher noch nicht einmal ein Kraut gewachsen war. Und so ist das auch in vielen anderen Bereichen unseres Lebens, wo Forscherinnen und Tüftler die Rätsel gelöst haben, aus denen unsere Welt besteht: vom ganz kleinen in den Atomen bis zur Entstehung des Universums im Großen.

Neben den Rätseln dieser Welt, die wir mit mehr oder weniger viel Denken und Forschen lösen können, gibt es aber noch anders, was mit diesen wissenschaftlichen Methoden nicht wirklich zu erfassen ist. Ich habe das vor Augen, was kein Rätsel, sondern ein Geheimnis ist. Geheimnisse können nämlich nicht erforscht werden. An Geheimnissen bekommen wir Anteil, sie werden uns eröffnet.

„Mama, Papa, ich verrate euch ein Geheimnis!“ Dieses Geheimnis eines kleinen Kindes wird kein Wissenschaftler erfahren, nur die Eltern werden mit in dieses Geheimnis hinein genommen.
„Ich liebe dich!“ – Warum ein Mensch den anderen liebt – das bleibt ein Geheimnis. Das wissen die beiden oft genug selbst nicht. Sie haben es aber für sich entdeckt, sie haben sich füreinander geöffnet und sich Anteil aneinander gegeben.

Wie die Liebe zwischen zwei Menschen ein Geheimnis ist, so ist auch das ein Geheimnis, was wir Gott nennen. Das hat Nikodemus gespürt. Von seinem Gespräch mit Jesus haben wir eben gehört. Nikodemus erhofft sich von Jeus Klarheit darüber, wie das mit Gott und mit Jesus ist. Und er kommt in der Nacht, also zu einer Tageszeit, die für das Geheimnisvolle in unserem Leben reserviert ist.

Nikodemus hat das Sichtbare vor Augen: Was Jesus tut und wie er es tut. Jesus sagt ihm: „Solange du mit deinen menschlichen Augen auf das siehst, was ich tue, wirst du nicht weiter kommen. Denn die Sache mit Gott ist ein Geheimnis. Dafür musst du neu geboren werden.“
Neu geboren werden, das heißt: Anteil bekommen und hinein genommen werden in dieses Geheimnis von Gott. Und wie bei der Liebe auch, besteht das Geheimnis, das wir Gott nennen, aus Beziehung. Der Anfang dieser Beziehung ist die Taufe: durch Wasser und Geist. In ihr nimmt uns Gott hinein in sein geheimnisvolles Wesen, in der Taufe gibt uns Gott Anteil an sich selbst.

Anteil an sich selbst: Wir können in Zeichen und Bildern von diesem Geheimnis sprechen: mit der Pseudo-Rechenformel „1 plus 1 plus 1 ist gleich 1“; mit Zeitbegriffen wie „gestern – heute – morgen“; oder mit Zustandsbeschreibungen wie „Eis – Wasser – Dampf“. Die Theologie kann ganz vieles über den Glauben sagen und darüber, wie wir Gott denken können. Aber was und wie Gott wirklich ist, das lässt sich wissenschaftlich nicht fassen.

Schon Jesus erklärt es Nikodemus mit einem Bild: So sehr wir den Wind spüren können, so wenig ist er zu fangen und zu fassen. So wenig der Geist Gottes machbar und verfügbar ist, so sehr können wir aber sehen, was aus ihm erwächst: Angst schwindet und Freude zieht ein, Menschen überwinden Grenzen und finden zueinander.

„Was vom Menschen geboren wird, ist ein Menschenkind. Was vom Geist geboren wird, ist ein Kind des Geistes.“ Jesus sagt uns mit diesen Worten: So schwer es sein mag, dass wir nicht genau sagen können, wie das mit Gott als Vater und Sohn und Geist ist, so schön ist es, dass Gott uns in dieses Geheimnis eröffnet und uns in dieses Geheimnis hinein nehmen will.

Lassen wir Gottes Geist wehen und in uns wirken; lassen wir Jesus nahe an uns herankommen in den Menschen, die er uns an die Seite stellt; lassen wir den Schöpfer unser Leben tragen. Lassen wir uns so hineinnehmen in Gottes Geheimnis und so sein Reich sehen und erfahren. Amen.

Gottesdienste Openair und per Video zu Trinitatis am 30. Mai 2021

Präsenz-Gottesdienst am 30. Mai 2021:

10.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Holtrup (vor dem Pfarrhaus)
11.00 Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel in Holzhausen (neben der Kirche)

Bei den Gottesdienste unter freiem Himmel sind folgende Auflagen zu beachten:

Es ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.

Die weitere Auflagen:

  • Die Zahl der Gottesdienstbesucher ist begrenzt.
  • Es stehen nur markierte Plätze zur Verfügung.
  • Alle müssen sich mit Namen und Adresse in die ausliegenden Karten eintragen, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Der Datenschutz ist gewährleistet, nach 4 Wochen werden die Karten datensicher vernichtet.
  • Es muss immer ausreichender Abstand gehalten werden.
  • Vor dem Betreten des Gottesdienstgeländes sind die Hände zu desinfizieren.
  • Es ist grundsätzlich vor, während und nach dem Gottesdienst ein Mund- und Nasen-Schutz zu tragen.
  • Gemeindegesang ist derzeit mit Maske erlaubt.
  • Vorerst findet kein Kindergottesdienst statt.
  • Vorerst findet kein Kirchenkaffee statt.

Video-Gottesdienst zum Fest Trinitatis aus Holtrup

Neben den Präsenz-Gottesdiensten unter freiem Himmel gibt es auch noch bis Ende Juni die Video-Gottesdienste. Der Video-Gottesdienst zum Trinitatisfest kommt aus Holtrup und hat am 30. Mai 2021 um 10.00 Uhr Premiere. Direkt bei Youtube auf https://youtu.be/28lzQbCoyQk

Zur Kollekte:

An diesem Sonntag wird die Kollekte für die kirchliche Kulturarbeit gesammelt. Nutzen Sie für die Gabe der Kollekte bitte die Onlinemöglichkeit unter https://www.kollekte-online.de/ 

Gottesdienst aus Veltheim zum Pfingstmontag am 24. Mai 2021

Nach dem Gottesdienst am 23. Mai 2021 folgt nun auch der Gottesdienst am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2021, der aus Veltheim kommt. Um 10.00 Uhr ist am Pfingstsonntag Premiere: direkt bei Youtube auf https://youtu.be/yKIYoMbczFo

Zur Kollekte:

An diesem Sonntag wird die Kollekte für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler gesammelt. Nutzt für die Gabe der Kollekte bitte die Onlinemöglichkeit unter https://www.kollekte-online.de/

Video-Gottesdienst aus allem Kirchen Porta-Süd am 23. Juni 2021

Zum Pfingstsonntag am 23. Mai 2021 gibt es aus der Region und für Porta-Süd wieder einen Gottesdienst aus allen Kirche die Region. Um 10.00 Uhr ist am Pfingstsonntag Premiere: direkt bei Youtube auf https://youtu.be/PHfY9uwMzaw

Zur Kollekte:

An diesem Sonntag wird die Kollekte für die Bibelverbreitung in der Welt gesammelt. Nutzt für die Gabe der Kollekte bitte die Onlinemöglichkeit unter https://www.kollekte-online.de/ 

Video-Gottesdienst am 16. Mai 2021 zum ÖKT

Am 16.5.2021, hat das Video für die Region Porta-Süd aus Möllbergen zum 3. Ökumenischen Kirchentag um 10.00 Uhr bei Youtube auf https://youtu.be/g5dCflikx6E Premiere.

Im Mittelpunkt stehen die Kirchentagslosung „schaut hin“ aus Markus 6,38 und der Predigttext für den Schlussgottesdienst des ÖKT aus Jesaja 51,1-5. Und natürlich dürfen Lieder vom Kirchentag nicht fehlen. Herzliche Einladung!

Danke an Elke Gloerfeld und Michael Zachrai, Jonathan Dräger und Lucas Schierbaum!

Wer mag, kann natürlich auch den Schlussgottesdienst vom ÖKT im ZDF sehen und dann anschließend oder später unseren Gottesdienst auf Youtube genießen.

Zur Kollekte:

An diesem Sonntag wird die Kollekte für Projekte mit Arbeitslosen gesammelt. Nutzt für die Gabe der Kollekte bitte die Onlinemöglichkeit unter https://www.kollekte-online.de/